Unwetter im Rückblick
Heiligabend mit Rekordwärme
Im Süden fast 20 Grad gemessen
Frühlingsluft hat vor allem dem Süden und Südwesten einen außergewöhnlich warmen Heiligabend beschert. Schnee und Winterkälte wichen Sonne und Höchstwerten von verbreitet 12 bis 16 Grad. Ganz im Süden war es bei viel Sonnenschein und Föhn lokal sogar bis nahe 20 Grad warm. Spitzenreiter war am 24.12.2012 unter anderem Freiburg mit 18,9 Grad. Damit wurde dort sogar ein Temperaturrekord für das letzte Dezemberdrittel erreicht. Der vorherige Rekord vom 25.12.1983 lag rund ein Grad niedriger.
Grill ersetzt den Weihnachtsbraten

In Teilen Süddeutschlands war es an Heiligabend so warm, dass Sonnenhungrige den Weihnachtsbraten kurzentschlossen gegen Grill-Steaks auf der Gartenterasse tauschten. Bildquelle: Kamera24
Auch auf dem Hohenpeißenberg in Bayern wurde mit 16,8 Grad der alte Rekord aus dem Jahre 1983 um mehr als 1 Grad übertroffen. So hohe Temperaturen wurden dort an Heiligabend noch nie gemessen. Regional wurde damit der wärmste Weihnachtsabend seit Aufzeichnungsbeginn verzeichnet. Ähnlich warm war es zuletzt vor 35 Jahren: Am 24.12.1977 lagen die Höchstwerte im Südwesten verbreitet bei 13 bis 16 Grad. Genau wie in diesem Jahr schaufelte ein Tief bei den Britischen Inseln in Zusammenspiel mit einem osteuropäischen Hoch Warmluft nach Deutschland.
Die Frühlingsluft kam direkt aus Spanien

Zwischen einem Tief über dem Ostatlantik und einem Hoch über Russland strömte von Südwesten her subtropische Warmluft auf direktem Wege nach Deutschland. Sie brachte hier an Heiligabend vielerorts Rekordtemperaturen. Bildquelle: WetterOnline Mitgliedschaft
Unwetter im Rückblick
Bisweilen zeigt sich das Wetter von seiner extremen oder auch außergewöhnlichen Seite. Ob Gewitter, Hochwasser, Sturm oder einfach nur außergewöhnliche Temperaturen - die WetterOnline Wetterredaktion beobachtet permanent das weltweite Wettergeschehen und berichtet umfassend und fachkompetent.