Hagel - Wetterlexikon
Hagel
Niederschlag in Form von größeren, fast glasklaren Eiskörnern mit einem Durchmesser von mehr als 0,5 Zentimeter nennt man Hagel. In hochreichenden Gewitterwolken können kräftige Auf- und Abwinde die Bildung von Eiskörnern begünstigen, wenn Wassertröpfchen und Eiskristalle zusammenstoßen.
Der Schalenaufbau von größeren Hagelkörnern entsteht durch mehrmaliges Auf- und Absteigen in verschieden warmen Wolkenschichten. Heftige Gewitter bringen oft Hagel und richten Schäden an. Hagel ist aber lokal auf nur wenige Quadratkilometer begrenzt.