Taupunkt
Feuchtemaß der Luft

Was ist der Taupunkt?
Video: Taupunkt einfach erklärt
Absolute und relative Feuchte


Wann wird der Taupunkt erreicht?

Wie misst man den Taupunkt?

Senkt man die Temperatur des Spiegels, so beschlägt die Oberfläche, sobald der Taupunkt unterschritten ist. Dadurch verändern sich seine optischen Eigenschaften, vor allem nimmt das Reflexionsvermögen des Spiegels ab. Der elektrische Strom hängt von dem Reflexionsvermögen des Spiegels ab. Ein zweiter Lichtstrahl, der nicht durch das Kondensationswasser beeinflusst wird, dient als Bezugswert.
Schon gewusst?
Was ist die Taupunktkurve?


Was ist die Taupunkttabelle?

Wie bestimmt der Taupunkt eine Wettervorhersage?

Nebel : Die Wahrscheinlichkeit für Nebel ist hoch, wenn Temperatur und Taupunkt in den Abendstunden nahe beieinander liegen - allerdings nur bei sternklarem Himmel und windschwachen Wetterlagen. Bei hohem Taupunkt bildet sich verbreitet Nebel, der sich in den Frühstunden nur zäh auflöst. Bei niedrigem Taupunkt ist schlicht nicht genug Feuchte in der Luft vorhanden, damit Nebel überhaupt entsteht. Frost : Bei windschwachen Wetterlagen liefert der Taupunkt in den Abendstunden einen guten Richtwert für die zu erwartende Tiefsttemperatur . Liegen der Taupunkt und die Lufttemperatur nah beieinander, dann kühlt sich die Luft kaum noch ab. Unterscheiden sich die Werte deutlich, dann kühlt sich die Luft nach Sonnenuntergang rasch ab und nähert sich dem Taupunkt. Für Bodenfrost braucht es vor allem trockene Luft: Je niedriger der Taupunkt, desto stärker kann es nachts auskühlen. Glättevorhersage: Sobald der Taupunkt unter 0 Grad absinkt, kann sich auf den Straßen Glatteis bilden, auch wenn die Lufttemperatur noch über dem Gefrierpunkt liegt. Der Wasserdampf aus der Luft setzt sich dann direkt in Form von Eiskristallen ab. Schneefallvorhersage : Liegen Lufttemperatur und Taupunkt ungefähr unter 2 Grad, so ist es recht wahrscheinlich, dass Schnee fällt. Bei 0 Grad oder weniger bleibt der Schnee bei niedrigen Bodentemperaturen auch liegen. Wolkenbildung : Die Wolkenuntergrenze lässt sich abschätzen. Die Luft am Boden erwärmt sich, steigt auf und kühlt sich dabei um etwa 1 Grad pro 100 Höhenmeter ab. Zunächst ändert sich die im Luftpaket enthaltene Menge an Wasserdampf nicht. Ab einer bestimmten Höhe erreicht die Lufttemperatur den Taupunkt. Ab dann kondensiert die Luftfeuchtigkeit zu Wassertröpfchen, und eine Wolke entsteht. In dieser Höhe liegt das sogenannte Konvektionskondensationsniveau , das heißt die Lufttemperatur entspricht der Taupunkttemperatur. Aus der aktuellen Differenz von Lufttemperatur und Taupunkt am Boden (= Spread oder Taupunktdifferenz) ist mit einer Faustformel die Höhe der Wolkengrenze näherungsweise bestimmbar: Spread x 125 = Wolkenuntergrenze in Meter.
Was ist schwüle Luft?

Taupunkt in Grad | Empfinden |
---|---|
weniger als oder gleich 13 | angenehm, trocken |
~ 15 | feucht |
~ 17 | schwül |
> 18 | drückend |
Taupunkt und Gewitter
Taupunkt in Wohnungen
