Hausmittel gegen Erkältung
Bewährtes neu entdecken

Einfach mal ausspannen: Ruhe tut dem Körper gut

Nur kein Stress: Bei einer beginnenden Erkältung braucht der Körper Energie, um die Krankheitserreger wieder los zu werden. Deshalb ist es ratsam, für Entspannung, ausreichend Schlaf und wenig Stress zu sorgen. Sport und körperliche Belastungen sollten während einer Erkältung vermieden werden. Frische Luft: Regelmäßiges Lüften der Wohnräume ist bei Erkältung ein sinnvoller Tipp. Es hilft, verbrauchte Luft gegen frische auszutauschen. Ein Schale mit Wasser auf der Heizung versorgt die Raumluft mit Feuchtigkeit. Auch ein Spaziergang an der frischen Luft tut gut, solange man kein Fieber hat. Tipp: Wann es trocken genug für einen Spaziergang ist, siehst du auf unserem RegenRadar . Besser essen: Eine gesunde Ernährung ist bei einer Erkältung besonders wichtig. Der Körper benötigt Mineralstoffe und Vitamine, um schnell wieder gesund zu werden. Auf den Speiseplan gehören frisches Obst und Gemüse. Alkohol oder Nikotin sollten während eines Infektes tabu sein.
Einfach wichtig: Viel Trinken

Die Atemwege und Schleimhäute werden befeuchtet. Der Flüssigkeitsverlust, der beispielsweise durch das Schwitzen bei Fieber verursacht wird, wird ausgeglichen. Festsitzendes Sekret in Nase, Nasennebenhöhlen oder Rachen wird flüssiger. Neben Wasser bieten sich bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit Kräutertees als Getränke an.
Tee gegen Erkältung

Salbei - das Naturtalent
Seine Inhaltsstoffe helfen beim Kampf gegen Bakterien und Viren, lindern Husten und beruhigen die gereizten Schleimhäute. Salbeitee kann auch kalt zum Gurgeln bei Halsschmerzen oder Mandelentzündungen verwendet werden. Zubereitung: Etwa zwei Teelöffel getrocknete Salbeiblätter mit heißem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen.
Kamille - der Allrounder
Das unscheinbare Kraut besitzt zahlreiche gute Eigenschaften. Kamillenblüten-Tee wirkt lindernd für viele Erkrankungen der Atemwege. Der Tee beruhigt, hemmt Entzündungen, lindert Schmerzen und hilft dem Körper bei der Abwehr von Bakterien und Viren. Zubereitung: Ein bis zwei Teelöffel getrocknete Kamillenblüten pro Tasse mit kochendem Wasser übergießen und zwei Minuten ziehen lassen.
Ingwer - der Abwehrchef
Ingwer-Tee wirkt entzündungshemmend auf die Schleimhäute. Seine ätherischen Öle beruhigen. Als Schleimlöser ist das Hausmittel Ingwer immer eine gute Wahl. In Kombination mit Früchten wie Zitronenscheiben schmeckt die Ingwerknolle nicht nur besser, sondern unterstützt auch das Immunsystem effektiver. Er kann sogar einer beginnenden Erkältung vorbeugen. Zubereitung: Eine frische Ingwer-Wurzel schälen und in dünne Scheiben schneiden, mit heißem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen.
Holunder - der Schweißtreibende
Holunderblütentee wirkt schweißtreibend und schleimlösend. Der aromatische Saft aus der Holunderbeere enthält viel Vitamin C und eignet sich als Heißgetränk für Schwitzkuren bei einer Erkältung. Zubereitung: Etwa zwei Teelöffel Holunderblüten mit heißem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen.
Hagebutte - die Vitaminbombe
Hagebuttentee wird aus den Schalen der Frucht hergestellt. In Sachen Vitamin C-Gehalt nimmt die Hagebutte einen Spitzenplatz ein. Der Tee hilft bei einer akuten Erkältung und wirkt auch vorbeugend. Zubereitung: Etwa zwei Teelöffel Holunderblüten mit 200 Milliliter heißem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen.
Sanddorn - Zitrone des Nordens
Die Frucht enthält sehr viel Vitamin C, außerdem wertvolle Carotinoide, B-Vitamine sowie die Vitamine E und K. Sanddorn stärkt das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und hilft, eine Erkältung schnell zu überwinden. Zubereitung: Zwei Teelöffel Sanddornbeeren mit kochendem Wasser übergießen und etwa sechs Minuten ziehen lassen.
Lindenblüten - die Ruhe selbst
Lindenblüten wirken schweißtreibend, schleimlösend und schmerzlindernd. Außerdem bauen sie leichten Stress ab und helfen gut beim Ein- und Durchschlafen. Zubereitung: Bis zu zwei Teelöffel frische Lindenblüten oder einen Teelöffel getrocknete Blüten mit 250 Milliliter kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen.
Schon gewusst?
Gurgeln mit Salzlösung

Schnelle Hilfe bei Halsschmerzen
Mit Volldampf gegen die Erkältung: Inhalieren
Welche Zusätze können verwendet werden?
Anis und Fenchel helfen bei Bronchitis und wirken schleimlösend Thymian kommt bei Bronchitis, Keuch- und Krampfhusten zum Einsatz, er löst den Schleim und wirkt desinfizierend Salbei ist bei Mandelentzündung die richtige Wahl, er wirkt außerdem antiseptisch Eukalyptus kann bei allen Erkältungskrankheiten eingesetzt werden, er löst den Schleim und wirkt ebenfalls antiseptisch Pfefferminze hat sich bei Erkältungen und Kopfschmerzen bewährt Kamille wirkt bei vielen Beschwerden entzündungshemmend und antiseptisch Alternativ können dem heißen Wasser auch ätherische Öle (Pfefferminzöl, Eukalyptusöl, Menthol) tropfenweise zugefügt werden.
Achtung:
Kochsalzlösung statt Nasenspray

Wadenwickel gegen Fieber
Wadenwickel: Sie bestehen aus zwei Lagen Stoff, idealerweise aus Leinen und Baumwolle. Zunächst werden die Leinen in handwarmem Wasser getränkt und um die Waden gewickelt. Anschließend deckt man den Wickel mit dem Baumwolltuch ab, um die kühle Nässe am Körper zu halten. Quarkwickel: Der zimmerwarme Quark wird auf ein Tuch aufgetragen und bei Halsschmerzen oder Mandelentzündungen um den Hals gelegt. Ist der Quark getrocknet, sollte der Wickel abgenommen werden. Kartoffelwickel: Zwei bis drei heiße Kartoffeln werden auf einem Leinentuch zerdrückt und in einen Schal gewickelt, der Halsschmerzen oder Mandelentzündungen um den Hals gelegt wird. Sie geben ihre Wärme besonders langsam ab und können deswegen bis zu drei Stunden am Hals verbleiben.
Ein vielseitiger Begleiter: Die Zwiebel
Die Hühnersuppe
