Niederschlagssummen bis nächsten Sonntag: Die meisten Regenwolken machen einen großen Bogen um uns.
Die stabile Hochdruckwetterlage setzt sich auch nach Pfingsten fort. Dabei scheint oft von früh bis spät die Sonne und es bleibt fast im ganzen Land trocken. Nur in einer Region sind einzelne Schauer oder Gewitter möglich.
Bis Freitag scheint von Nord bis Süd häufig die Sonne, zeitweise ziehen harmlose Wolkenfelder vorüber. Dazu bleibt es an den meisten Orten trocken. Lediglich vom Südschwarzwald bis zum Alpenrand sind vor allem über den Bergen einzelne Schauer oder kurze Gewitter nicht ganz auszuschließen.
Am wärmsten um die Wochenmitte
Unser TemperaturRadar zeigt, dass es am Mittwoch an vielen Orten für einen Sommertag reichen könnte. Dazu muss die Temperatur auf mindestens 25 Grad steigen.
Die Höchstwerte liegen meist zwischen 20 und 25 Grad. Der wärmste Tag der Woche wird - passend zum meteorologischen Sommeranfang - der Donnerstag. Dann sind in der Südhälfte Spitzenwerte von 28 oder 29 Grad denkbar, wobei die höchsten Werte vom Rhein-Main-Gebiet bis nach Freiburg gemessen werden.
Nächstes Wochenende kühler?
Derzeit sieht es so aus, als würde zum nächsten Wochenende etwas kühlere Luft einfließen. Vor allem im Norden wie in Hamburg oder in Berlin zeigt das Thermometer teils sogar unter 20 Grad an. Allerdings gibt es auch Prognosen, nach denen die Abkühlung deutlich schwächer ausfällt. Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
In Sachen Niederschlag ändert sich kaum etwas. Einzelne Regengüsse bleiben auf den äußersten Süden beschränkt. Auch für die Folgetage sieht es eher nach einer Fortsetzung des trockenen Hochdruckwetters aus.
Waldbrandgefahr steigt
Durch die ausbleibenden Niederschläge trocknen die Böden weiter aus und die Waldbrandgefahr steigt in vielen Orten an. Am höchsten ist sie im Nordosten des Landes. Auch im heimischen Garten und auf dem Balkon merkt man, wie schnell Pflanzen und Rasenflächen bei dieser Wetterlage austrocknen.