Strandbars, Windflüchter und Lichtstimmungen - Genuss, Natur und Kunst im Einklang: Urlaub an der Mecklenburgischen Ostseeküste und auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Genuss, Natur und Kunst im Einklang: Urlaub an der Mecklenburgischen Ostseeküste und auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Strandbars, Windflüchter und Lichtstimmungen
Anzeige in Zusammenarbeit mit
Weite Sandstrände, schroffe Steilküsten, windzerzauste Bäume und ein ganz besonderes Licht: Zwischen Meer und Bodden bietet das landschaftliche Kleinod Fischland-Darß-Zingst eine absolute Traumkulisse für einen abwechslungsreichen und erholsamen Urlaub.
Schon vor über 125 Jahren ließen sich Künstler von dem ursprünglichen Flecken Erde inspirieren. Maler, Schauspieler und Wissenschaftler fanden unter anderem im Fischerdorf Ahrenshoop ihr Refugium. Heute begegnet die Kunst den Besuchern des Ortes in Galerien und Ausstellungen auf Schritt und Tritt.
Doch nicht nur Natur- und Kunstgenuss bilden an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns eine außergewöhnliche Symbiose. Wenn die Sonne mit einem goldenen Abschiedsgruß im Meer versinkt, trifft in zahlreichen stylischen Strandbars an der Mecklenburgischen Ostseeküste Ostseecharme auf karibisches Flair und die Gäste können bei Cocktails und Live-Musik den Sonnenuntergang an der Ostsee genießen.
Karibikfeeling an der Mecklenburgischen Ostseeküste
An der Mecklenburgischen Ostseeküste gibt es viele Strandbars, in denen Urlauber bei entspannter Musik und leckeren Getränken die Tage gemütlich ausklingen lassen können. - Bild: TMV/Tiemann
Ein Logenplatz zum Sonnenuntergang, die Füße im Sand, einen Cocktail in der Hand und in den Ohren Meeresrauschen, vermischt mit Salsa-Rhythmen im Wind - was nach fernen Urlaubsträumen klingt, ist an der Ostsee zu finden. Die Strände Mecklenburg-Vorpommerns sind so schön und weitläufig, dass sie sich vor der Konkurrenz im Süden nicht zu verstecken brauchen. Die Strandbars mit ihrem vielfältigen Angebot lassen keine Wünsche offen. Ob Gitarre spielen zum Sonnenuntergang, Salsa tanzen am Strand oder im Liegestuhl chillen - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weitere Strandbars in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf der Seite des Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
1/4
Der Deck Beach Club Heiligendamm liegt versteckt in einem Waldstück in direkter Lage am Wasser. Hier können Urlauber bei entspannten Electro-Sounds und mit einem Drink in der Hand den Sonnenuntergang genießen. - Bild: TMV/Tiemann
Abwechslungsreich sind auch die kulinarischen Genüsse: Zwischen klassischem Imbiss und urbanem Szenelokal setzen die Betreiber auf Vielfalt und Qualität. Die Strandbar-Kultur, die sich in den vergangenen Jahren an der Ostseeküste etabliert hat, bildet zugleich Gegenpol und Ergänzung zum beschaulichen Image Mecklenburg-Vorpommerns. An der Küste herrscht dank der ansässigen Strandbars das Flair des Südens. Wer seine Urlaubstage in entspannter Atmosphäre mit Blick aufs Meer ausklingen lassen möchte, ist hier genau am richtigen Ort. Grüne Wälder, glitzernde Seen und weite Sandstrände, gepaart mit einem reichen Kunst- und Kulturangebot, machen die Küste zu einem idealen Reiseziel für alle, die im Urlaub nicht nur Erholung, sondern auch Anregung für Körper, Geist und Seele suchen.
Kunst im besonderen Licht zwischen Ostsee und Bodden
Mit ihrer Familie bewohnt Carola Pieper ein reetgedecktes Haus in Ahrenshoop. Oft segelt sie mit den alten Fischerbooten ihres Mannes auf dem Bodden. - Bild: TMV/Tiemann
Tradition und Geschichte spielen eine große Rolle auf der Halbinsel, die infolge einer verheerenden Sturmflut in den 1870er Jahren endgültig zu einer Einheit verschmolz. Bereits vor über 125 Jahren hielt die Kunst Einzug auf Fischland-Darß-Zingst. Das reizvolle Wechselspiel von Dünenlandschaft und Steilufer, Wiesen und Wäldern, Meer und Bodden sowie die fantastischen Lichtstimmungen zogen Landschaftsmaler und später auch Fotografen in ihren Bann.
Einige von ihnen blieben, bauten ihre Sommerhäuser und gründeten im Ort Ahrenshoop eine Künstlerkolonie. Der 1909 eröffnete Kunstkaten Ahrenshoop ist das traditionsreichste Ausstellungshaus im Ort. Die im ortstypischen Fischlandstil errichtete Galerie lockt das ganze Jahr über mit einem wechselnden Ausstellungsprogramm. Natur, Landschaft, Meer und der Mensch im Spiegel der Kunst sind die übergreifenden Themen. Arbeiten aus der Geschichte der Künstlerkolonie sind ebenso zu sehen wie zeitgenössische Werke. Darüber hinaus finden Vorträge, Lesungen, Konzerte und andere Veranstaltungen im Kunstkaten statt. Zu einer der ortsansässigen Künstlerinnen gehört auch Carola Pieper. Sie schätzt vor allem das einzigartige Spiel aus Licht und Schatten, das in der Region zu finden ist, für ihre Kunst.
Spannende Angebote bieten auch das Künstlerhaus Lukas, das Neue Kunsthaus sowie das 2013 eröffnete Kunstmuseum. Letzteres versteht sich als eine Forschungs-, Ausstellungs- und Begegnungsstätte zur kunstgeschichtlichen Entwicklung – von der Gründerzeit der
Künstlerkolonie bis zur Gegenwart des Künstlerortes. Weitere schöne Galerien finden sich auch in Ribnitz-Damgarten, Barth und anderen Orten in der Umgebung.
Besonders reizvolle Motive für Landschaftsaufnahmen bietet der Darßer Weststrand im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Auch Martin Harms aus Zingst fängt hier die dramatischen Wetterszenarien und Lichtspiele ein. - Bild: TMV/Tiemann
Wer Lust hat, selbst kreativ zu werden, findet ebenfalls reichlich Gelegenheit. Töpfern, malen, schreiben oder drucken – jeder kann nach Herzenslust gestalten und ausprobieren. Schöne Motive bietet die urwüchsige Landschaft auch für Fotografen. Neben zahlreichen Ausstellungen finden in und um Zingst regelmäßig diverse Fotoworkshops statt, in denen Profis ihre Tipps und Tricks verraten. Zu einem dieser Landschaftsfotografen, die ihr Wissen weitergeben, zählt Martin Harms. Er findet seit jeher seine Motive auf dem Darß. Besonders das Lichtspiel der Region bietet unzählige Fotomotive, die der Fotograf am liebsten mit Graufiltern und langen Belichtungszeiten einfängt. Mehr zum Thema Fotografie auf Fischland-Darß-Zingst, finden Sie hier.
Überzeugen auch Sie sich von der inspirierenden Kraft der Natur und erleben Sie Kunst und Kultur mit Salz auf den Lippen und Ostseewind im Haar in einer der schönsten und vielseitigsten Urlaubsregionen Deutschlands.