WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / WetterTicker

WetterNews - Ticker

16:24
31. Mai 2023

Höhepunkt der Gräserblüte
Schlimmste Zeit für Allergiker

Gräserpollenflug am DonnerstagDie Gräser verstreuen bis Ende Juni sehr viel Blütenstaub.

Der Gräserpollenflug erreicht ab jetzt seinen Höhepunkt. Für viele Allergiker ist das die schlimmste Zeit. Gräserpollen gehören zu den aggressivsten überhaupt.

In vielen Landesteilen herrscht derzeit ein starker Gräserpollenflug. Gräser kommen weltweit vor und setzen Unmengen an Blütenstaub frei. Auf diesen reagiert rund ein Drittel der Pollenallergiker sehr empfindlich. Meist schon ab Mitte April sind die ersten Gräserpollen unterwegs, die Hauptblütezeit liegt zwischen Mitte Mai und Ende Juni. Mehr Informationen dazu finden Sie im Gesundheitsratgeber:

Alle Fakten zu GräserpollenMehr erfahren

Milde Winter verkürzen die vegetationsfreie Zeit, sodass die Pollensaison schon früh im Jahr beginnen kann. Dies ist ein Trend, der sich in Zeiten der globalen Erwärmung bereits deutlich bemerkbar macht.

In Zukunft könnten durch den Klimawandel außerdem noch ganz andere Pflanzen bei uns heimisch werden, die womöglich neue Allergene nach Deutschland bringen. Im Video zeigt Matthias Werchan von der Stiftung Deutscher Pollenfluginformationsdienst mögliche Folgen auf:

Unterwegs verschafft die WetterOnline App einen schnellen Überblick: Durch Antippen der Pollenflug-Karte oder des entsprechenden Pollenflug-Icons in der Ortsvorhersage gelangen Sie direkt zur Detailansicht.

Diese zeigt die Konzentration aller relevanten Pollenarten für den gewählten Ort auf einer vierstufigen Skala von Grau (kein Pollenflug) über Gelb (geringer Pollenflug) und Orange (mäßiger Pollenflug) bis Rot (starker Pollenflug). Zusätzlich kann die Vorhersage für sieben Tage im Voraus abgerufen werden.

14:19
31. Mai 2023

Europawetter zweigeteilt
Blockadehoch versus Mittelmeertief

Europa ist beim Wetter zweigeteilt: Ein mächtiges Hoch thront seit Tagen über den Britischen Inseln und rührt sich dort nicht vom Fleck. Ihm steht eine ausgedehnte Tiefdruckzone gegenüber, die den gesamten Mittelmeerraum überdeckt.

Dort entladen sich Tag für Tag vor allem nachmittags und abends kräftige Schauer und Gewitter, während bei uns strahlender Sonnenschein regiert.

Wie sich die Wetterlage im Juni weiterentwickeln könnte, zeigt Niklas Weise im Video.

14-Tage-Wetter: Weiterhin Sonne sattLesen Sie auch
12:51
31. Mai 2023

Wie ist das möglich?
Unangenehmer Wind trotz Hoch

Deutschland liegt nur am Rande eines Hochs bei Großbritannien. Deutschland liegt nur am Rande eines Hochs bei Großbritannien.

In den vergangenen Tagen hat uns immer wieder folgende Frage erreicht: Warum ist es der Wind derzeit so unangenehm trotz hohen Luftdrucks? Die Ursachen für dieses Phänomen sind vielfältig.

Die meisten werden es schon gemerkt haben: Im Tagesverlauf wird der Wind deutlich stärker. Besonders am Nachmittag sind dann auch mal kräftige Böen dabei und die 25 Grad fühlen sich nicht mehr nach Frühsommer an. Der Wind nimmt besonders ab den Mittagsstunden zu.

Der Wind weht am Nachmittag kräftiger als am Vormittag, wie unsere WindRadar-Vorhersage zum Beispiel für Donnerstag zeigt.Der Wind weht am Nachmittag kräftiger als am Vormittag, wie unsere WindRadar-Vorhersage zum Beispiel für Donnerstag zeigt.

Erklären lässt sich dieser Tagesgang des Windes unter anderem mit der Sonneneinstrahlung: Vormittags erwärmt sich die bodennahe Luftschicht. Die warme Luft steigt auf, als Gegenbewegung sinkt Luft aus der Höhe ab. Dadurch entstehen turbulente Luftströmungen, die sich in Form von Wind bei uns am Erdboden bemerkbar machen.

Diese Strömungen werden durch das Oberflächenrelief (Orographie) teilsweise noch verstärkt, zum Beispiel durch Düseneffekte. Ganz anders sieht es in der Nacht aus: Die Luftschichten am Erdboden kühlen sich schneller ab und es bilden sich "Kaltluftseen". Die vertikale Durchmischung mit Auf- und Abwinden kommt somit zum Erliegen.

Weitere Ursache: Luftdruckunterschiede

Verstärkend hinzu kommt, dass Deutschland nicht direkt unter einem Hochdruckgebiet liegt, sondern nur am Rande. Das wetterbestimmende Hoch liegt über Großbritannien und Deutschland südöstlich davon. Gleichzeitig befindet sich Tiefs über Nordskandinavien sowie über dem Mittelmeer.

Dadurch entstehen größere Luftdruckgegensätze zwischen dem Hoch und den Tiefs, die durch Wind ausgeglichen werden müssen.

Lexikon: So wird Wind gemessenMehr erfahren
10:06
31. Mai 2023

14-Tage-Wetter
Im Zentrum des Sonnenscheins

Die Karte zeigt die Niederschlagsmengen bis einschließlich Montag. Deutschland liegt genau im Zentrum des trockenen Wetters.Die Karte zeigt die Niederschlagsmengen bis einschließlich Montag. Deutschland liegt genau im Zentrum des trockenen Wetters.

Sonnenliebhaber kommen in den nächsten Tagen voll auf ihre Kosten: Eine ganze Reihe von Tagen mit Sonnenschein von früh bis spät stehen bevor. Erst im Laufe der kommenden Woche kann etwas Bewegung in die Wetterküche kommen.

Die Großwetterlage ändert sich in den nächsten Tagen kaum. Hoch WIOLA bringt uns viel Sonne und nur wenige Wolken. Vielerorts kommen bis einschließlich Montag mehr als 75 Sonnenstunden zusammen. Auch größere Niederschlagsmengen sind bis nächste Woche nicht zu erwarten.

Lediglich am Alpenrand - etwa von der Schwäbischen Alb bis zum Berchtesgadener Land bilden sich im Tagesverlauf einzelne Schauer oder kurze Gewitter, wie die WetterRadar-Vorhersage zeigt.

Das Wetter am Wochenende ist ideal für einen Ausflug.Das Wetter am Wochenende ist ideal für einen Ausflug.

Dementsprechend bleibt die Waldbrandgefahr insbesondere in Ostdeutschland hoch (Stufe 4 von 5). Aber auch in den anderen Landesteilen herrscht eine mittlere Gefahr (Stufe 3 von 5).

Wochenende warm und sonnig

Am Samstag und Sonntag pendeln sich die Höchstwerte meist auf 20 bis 25 Grad ein. Richtung Oberrhein sind sogar noch höhere Werte möglich. Was wir aber spüren werden, ist ein teils unangenehmer Wind, insbesondere am Nachmittag.

Dieses Wetter nehmen wir auch mit in die erste Juniwoche. Die Sonne scheint von früh bis spät und dazu ist es weiterhin frühsommerlich warm. Erst zur Wochenmitte hin steigt das Regenrisiko nach einigen Wettermodellen etwas an.

In Köln bleibt es auch in der nächsten Woche warm. Ein Temperatursturz ist nicht in Sicht, In Köln bleibt es auch in der nächsten Woche warm. Ein Temperatursturz ist nicht in Sicht,

Das liegt daran, dass sich Hoch WIOLA langsam abschwächt und nicht mehr die Tiefs von uns fernhalten kann. Welche Regionen am ehesten nass werden und ob das Hoch wirklich keine Chance mehr hat, muss allerdings noch abgewartet werden.

7 Tipps zum SonnenschutzMehr erfahren
08:01
31. Mai 2023

Seife als Mückenschutz
Das stinkt den Plagegeistern

Eine Mücke sitzt auf der Haut.

Mücken gehören zu den erfolgreichsten Arten der Evolutionsgeschichte unseres Planeten ­- und zu den nervigsten. Kaum ist es draußen warm, tauchen die lästigen Störenfriede auf und das Hauen und Stechen beginnt. Ob ein Mensch ständig von Mücken gestochen wird oder nicht, hängt auch vom Duft benutzter Pflegeprodukte ab.

Manche Menschen wirken auf Mücken besonders anziehend, andere hingegen lassen die Blutsauger links liegen. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Eine Rolle bei der Wahl des Opfers spielen unter anderem die Blutgruppe und die Körpertemperatur.

Forschende des Virginia Polytechnic Institute haben in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass auch die Seife, die wir benutzen, einen Einfluss darauf haben kann, wie attraktiv wir für Mücken sind. So vermuten die Wissenschaftler, dass blumige oder fruchtige Düfte Mücken anlocken.

Entscheidend seien aber nicht die verschiedenen Duftkomponenten in der Seife, sondern deren Vermischung mit dem individuellen Körpergeruch. Daher gebe es keine Seife, die bei allen Menschen gleich gut gegen Mücken wirke.

Ein Duft hat sich dennoch als besonders wirksam gegen Stechmücken erwiesen. Wer sich die lästigen Insekten vom Leib halten will, sollte zu Produkten mit Kokosnuss greifen.

Schon gewusst?

Mücken haben eine sehr kurze Lebensdauer. Es wird geschätzt, dass weibliche Stechmücken weniger als zwei Monate leben. Bei den männlichen Stechmücken liegt die Lebenserwartung mit etwa zehn Tagen noch niedriger.

Mit welchen Tricks Sie sich die Blutsauger sonst noch vom Leib halten können und welche Hausmittel gegen Mückenstiche helfen, lesen Sie hier:

Effektive Tipps gegen MückenMehr erfahren
Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...