WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / WetterTicker

WetterNews - Ticker

18:49
28. Mai 2023

Blitze im Sekundentakt
Faszination Superzelle

Spektakuläre Bilder: Ein rotierender Wirbel im Innern einer Wolke. Das ist charakteristisch für sogenannte Superzellen. Sie sind die gefährlichste Art von Gewittern.

Superzellen sind bedrohlich und faszinierend zugleich - nicht umsonst werden sie auch die Königinnen der Gewitter genannt. Wolkenbrüche, große Hagelkörner und extreme Fallböen gehören zu ihren intensiven Begleiterscheinungen. Vor wenigen Tagen gab es in den USA wieder besonders imposante Exemplare zu bestaunen.

Superzellen können überall dort entstehen, wo bestimmte Bedingungen in der Atmosphäre erfüllt sind. Weltweit am häufigsten ist dies im Frühjahr und Frühsommer über den Great Plains im mittleren Westen der USA der Fall. Unser WetterFotograf Dennis Oswald konnte solch eine Superzelle mit Blitzspektakel in Texas aufnehmen:

Anders als "normale" Gewitter - die sich mit mehreren Gewitterwolken zusammenschließen können, sind Superzellen immer Einzelzellen mit einem eigenen, in sich geschlossenen Aufbau. Dieser stellt stetigen Nachschub an energiereicher, feuchter Warmluft sicher und verleiht ihnen damit eine weitaus größere Lebensdauer, als sie "normalen" Gewitterzellen möglich ist.

Entscheidend ist dabei, dass die oberen Wolkenbereiche einer Superzelle durch mit der Höhe sich ändernde Windgeschwindigkeit (Windscherung) gegenüber der Wolkenbasis seitlich versetzt sind.

Dadurch fällt der in den Wolken gebildete Niederschlag, meist großer Hagel und Starkregen, nicht in ihren Energienachschub sicherstellenden Aufwindbereich zurück, sondern bildet einen eigenen, vom Aufwind getrennten Bereich. Diese Zone eines Gewitters wird auch als "Core" (Kern) bezeichnet.

In ihm jagen mit dem Niederschlag abgekühlte Luftpakete mit großer Geschwindigkeit als Downburst (Fallböe) zur Erde, wo sie sich in Gestalt massiver Orkanböen seitwärts ausbreiten. Weil der Aufwindbereich der Superzelle von diesem Vorgang nicht getroffen wird, kann er ständig weiteren, energiereichen Warmluftnachschub in den Wolkenturm blasen.

Schon gewusst?

Downbursts richten zuweilen schwere Schäden an. Im Gegensatz zu Tornados können sie größere Flächen verwüsten.

Das wichtigste Merkmal einer Superzelle besteht jedoch darin, dass ihre Aufwindzone aufgrund einer in höheren Luftschichten ausgeprägten Änderung der Windrichtung (Richtungsscherung) in Rotation versetzt wird.

Die dabei erzeugte Drehbewegung kann bei starker Scherung große Teile des Wolkenmassivs erfassen und trägt so zusätzlich zur räumlichen Trennung der Auf- und Abwindbereiche und damit zur weiteren Intensivierung der Zelle bei.

Durch die in Gang gesetzte Rotation der gesamten Wolkenbasis herrschen in einer solchen Superzelle nahezu ideale Voraussetzungen für die Bildung von Tornados. Nach aktuellem Wissensstand entstehen die gefährlichen Wirbelstürme bei etwa 10 bis 20 Prozent aller Superzellen.

16:41
28. Mai 2023

Endlich Frühsommer
Perfektes Feiertagswetter für Ausflüge

Der Pfingstsonntag hat die Menschen in fast allen Regionen Deutschlands mit reichlich Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen verwöhnt. Das lockte viele nach draußen. Im Video zeigen wir, was am Sonntag so unternommen wurde.

Pünktlich zum langen Pfingstwochenende zeigt sich das Wetter von seiner besten Seite für Ausflüge aller Art. Nach der zuletzt eher kühlen Witterung waren sogar die Badeseen gut besucht. So wurde auf dem Staffelsee in Garmisch-Partenkirchen gepaddelt und sogar ein Sprung ins kühle Nass gewagt, wie das Video oben zeigt.

Das TemperaturRadar zeigt an, wie warm es am Pfingstmontag in Ihrem Ort wird. Das TemperaturRadar zeigt an, wie warm es am Pfingstmontag in Ihrem Ort wird.

Auch am Pfingstmontag erwartet uns Sonnenschein von früh bis spät. Zeitweise können sich aber auch Quellwolken bilden. In den meisten Regionen ist es dabei ein paar Grad kühler als noch am Sonntag. So liegen die Höchstwerte in der Nordhälfte meist zwischen 15 und 20 Grad, an den Küsten etwas darunter. In der Südhälfte werden 20 bis 27 Grad erreicht, wie das TemperaturRadar zeigt.

Ob Sie am Pfingstmontag den Sprung in einen Badesee wagen, können Sie am besten anhand unserer aktuellen Badeseetemperaturen entscheiden. Aber auch ein Picknick mit Blick auf das Wasser oder ein Spaziergang am Ufer bieten Erholung.

Die schönsten Seen DeutschlandsMehr erfahren

Von den Alpen bis zur Nordsee warten viele tausend Binnengewässer darauf, entdeckt zu werden. Hier haben wir eine Auswahl der schönsten Seen Deutschlands für Sie zusammengestellt.

14:48
28. Mai 2023

In immer mehr Regionen
Waldbrandgefahr nimmt zu

Vor allem im Osten sowie im Norden Bayerns ist die Waldbrandgefahr in den kommenden Tagen hoch.Vor allem im Osten sowie im Norden Bayerns ist die Waldbrandgefahr in den kommenden Tagen hoch.

Das sonnige und trockene Wetter hat auch seine Schattenseiten. Die Waldbrandgefahr ist regional schon hoch und steigt weiter an. Erste Brände sind bereits ausgebrochen.

Das trockene Wetter, Sonnenschein und Wind haben die Waldbrandgefahr in Deutschland deutlich ansteigen lassen. Vor allem im Osten und Nordosten sowie in Teilen Süddeutschlands ist sie bereits hoch. In den anderen Landesteilen wird die Gefahr als "mittel" eingestuft. Doch auch in diesen Gebieten gab es bereits erste kleinere Brände.

Im besonders trockenen Nordosten geriet am Freitag bei Hammer an der Uecker ein Waldstück in Brand. Auch im niedersächsischen Gartow an der Elbe brach am Samstag ein rund 5000 Quadratkilometer großer Waldbrand aus. Er konnte nach etwa zwei Stunden gelöscht werden.

Hitze allein löst keine Waldbrände ausMehr erfahren

In Hürth in Nordrhein-Westfalen fing sogenannter Pappelflaum Feuer. Dabei entstanden am Samstag mehrere Brandnester, die auch auf das Unterholz übergriffen.

Bei Pappelflaum handelt es sich um in weißen Flaum eingebettete Samen von Pappelbäumen. Die Samen sind leicht entflammbar und können zum Beispiel durch weggeworfene Zigarettenkippen schnell in Brand geraten. Das Problem tritt jedes Jahr auf.

1/11
Anhaltende Trockenheit bereits im Frühjahr birgt ein hohes Waldbrandrisiko. Die Monate März bis Oktober gelten als Waldbrandsaison. Dies gilt besonders auch für Hitzeperioden. Wie Sie sich im Wald richtig verhalten, um Brände zu verhindern und ihnen zu entgehen, erklären wir in dieser Fotostrecke.

Doch nicht nur die Waldbrandgefahr ist bei dieser Witterung hoch. Die Böden trocknen oberflächlich schnell aus und der Griff zur Gießkanne ist immer wieder notwendig.

Um mit der kostbaren Ressource Wasser möglichst sparsam umzugehen, gibt es beim Gießen der Gartenpflanzen einiges zu beachten. Hier erfahren Sie, wie Sie richtig gießen:

Richtig und wassersparend gießenMehr erfahren
12:18
28. Mai 2023

14-Tage-Wetter
Die nächste (fast) trockene Woche

Wetterkarte zeigt bei uns trockenes und sonniges WetterNiederschlagssummen bis nächsten Sonntag: Die meisten Regenwolken machen einen großen Bogen um uns.

Die stabile Hochdruckwetterlage setzt sich auch nach Pfingsten fort. Dabei scheint oft von früh bis spät die Sonne und es bleibt fast im ganzen Land trocken. Nur in einer Region sind einzelne Schauer oder Gewitter möglich.

Bis Freitag scheint von Nord bis Süd häufig die Sonne, zeitweise ziehen harmlose Wolkenfelder vorüber. Dazu bleibt es an den meisten Orten trocken. Lediglich vom Südschwarzwald bis zum Alpenrand sind vor allem über den Bergen einzelne Schauer oder kurze Gewitter nicht ganz auszuschließen.

Am wärmsten um die Wochenmitte

TemperaturRadar für MittwochUnser TemperaturRadar zeigt, dass es am Mittwoch an vielen Orten für einen Sommertag reichen könnte. Dazu muss die Temperatur auf mindestens 25 Grad steigen.

Die Höchstwerte liegen meist zwischen 20 und 25 Grad. Der wärmste Tag der Woche wird - passend zum meteorologischen Sommeranfang - der Donnerstag. Dann sind in der Südhälfte Spitzenwerte von 28 oder 29 Grad denkbar, wobei die höchsten Werte vom Rhein-Main-Gebiet bis nach Freiburg gemessen werden.

Nächstes Wochenende kühler?

Derzeit sieht es so aus, als würde zum nächsten Wochenende etwas kühlere Luft einfließen. Vor allem im Norden wie in Hamburg oder in Berlin zeigt das Thermometer teils sogar unter 20 Grad an. Allerdings gibt es auch Prognosen, nach denen die Abkühlung deutlich schwächer ausfällt. Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

In Sachen Niederschlag ändert sich kaum etwas. Einzelne Regengüsse bleiben auf den äußersten Süden beschränkt. Auch für die Folgetage sieht es eher nach einer Fortsetzung des trockenen Hochdruckwetters aus.

Waldbrandgefahr steigt

Durch die ausbleibenden Niederschläge trocknen die Böden weiter aus und die Waldbrandgefahr steigt in vielen Orten an. Am höchsten ist sie im Nordosten des Landes. Auch im heimischen Garten und auf dem Balkon merkt man, wie schnell Pflanzen und Rasenflächen bei dieser Wetterlage austrocknen.

Das sollte man beim Gießen beachtenMehr erfahren
09:39
28. Mai 2023

Per Drohne auf der Suche
Video: Rehkitzretter im Einsatz

Jedes Frühjahr sind während der ersten Mäharbeiten unzählige Rehkitze in Wiesen und Feldern gefährdet. Um die Landwirte zu unterstützen und die Jungtiere aufzuspüren, sind Rehkitzretter unterwegs.

Viele Rehkitze kommen zur Zeit des ersten Mähens im Frühjahr auf Wiesen und Feldern ums Leben. Die Muttertiere legen ihre Kitze nach der Geburt im Mai und Juni im bereits hoch gewachsenen Gras ab. Dieses bietet den Kleinen Schutz vor Fressfeinden, kann für sie aber auch zur Todesfalle werden.

Schon gewusst?

Rehkitze sollten auf keinen Fall mit bloßen Händen angefasst werden.

Unglücklicherweise steht zu dieser Zeit bei den Landwirten der erste Schnitt an. Früher war es dabei fast unmöglich, die Rehkitze im hohen Gras zu sehen. Viele von ihnen starben dann den sogenannten Mähtod.

Heutzutage helfen Rehkitzretter den Landwirten, die Jungtiere vor dem Mähen zu finden. Aufgespürt werden die Tiere mit Wärmebildkameras, die an Drohnen befestigt sind.

WetterRadar: Weiterhin trockenMehr erfahren

Ist ein Kitz gefunden, wird es an einen sicheren Ort neben dem Feld gebracht. Dort kann es das Muttertier leicht wiederfinden. Beim Transport ist jedoch Vorsicht geboten: Das Jungtier darf nicht angefasst werden. Sonst besteht die Gefahr, dass die Ricke ihr Kind nicht mehr annimmt. Deshalb wird das Rehkitz in Gras gehüllt.

Rehkitz in dichtem GrasEin junges Rehkitz kauert ängstlich im hohen Gras.
Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...