WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / WetterTicker

WetterNews - Ticker

13:36
25. März 2023

Enorme Zerstörung
USA: Mindestens 23 Tote nach Tornado

In den USA haben Unwetter mit Tornados mindestens 23 Menschen das Leben gekostet. Erste Aufnahmen zeigen ein enormes Ausmaß an Zerstörung.

Heftige Unwetter sind am Freitagabend Ortszeit über die Bundesstaaten Mississippi und Alabama im Süden der USA hinweggefegt. Dabei hat es mindestens einen Tornado gegeben. Besonders hart getroffen hat es den Ort Rolling Fork.

Das WetterRadar zeigt die für den Tornado ursächliche Gewitterzelle am Freitagabend gegen 20 Uhr Ortszeit. Das WetterRadar zeigt die für den Tornado ursächliche Gewitterzelle am Freitagabend gegen 20 Uhr Ortszeit.

Erste Aufnahmen zeigen einen komplett zerstörten Ort. Laut US-Medien sind mindestens 23 Menschen ums Leben gekommen. Behörden gehen davon aus, dass diese Zahl noch steigt.

Der US-Wetterdienst hatte zuvor vor den Unwettern mit Tornados gewarnt.

Ursache der Unwetter ist ein Tiefdruckgebiet, bei dem kalte Luft von der Arktis auf warme Luft im Golf von Mexiko prallt. Das TemperaturRadar zeigt Temperaturkontraste zwischen minus 6 Grad in Denver und 23 Grad in New Orleans. Damit herrschen ideale Bedingungen für die Bildung besonders schwerer Gewitter.

In den USA gibt es jedes Jahr etwa 1200 Tornados, wobei die meisten und verheerendsten davon im Frühjahr im Mittleren Westen der USA auftreten. Deshalb wird diese Region auch als "Tornado-Alley" bezeichnet.

10:31
25. März 2023

Schnee und Frost
Glatte Straßen zum Wochenstart

glaette

Ab Montag erreicht uns noch einmal Polarluft. Schneeschauer, frostige Nächte und morgendliche Glätte sind die Folge. Verkehrsteilnehmer sollten also nicht nur wegen des anstehenden Streiks deutlich mehr Zeit einplanen.

Schon in der Nacht zum Montag gehen die Temperaturen auf Werte um 0 Grad zurück, am Boden gibt es oft Frost. Tagsüber überwiegt ein Wechsel aus Sonne, Wolken mit einzelnen Schauern. Dabei mischen sich Flocken bis ins Flachland unter.

WetterRadar mit Schneeregenschauern und Sonne am MontagWetterRadar: Am Montag wird es voraussichtlich sehr wechselhaft mit Schnee-, Schneeregen- und Schneeschauern.

Bei einzelnen kräftigen Schauern kann es kurzzeitig weiß werden. Lange liegen bleiben wird der nasse Schnee bei Höchstwerten zwischen 4 und 7 Grad aber nicht.

Am Dienstag am kältesten

Die Nacht zum Dienstag wird dann die kälteste Nacht in der neuen Woche. In zwei Meter Höhe gibt es Frost zwischen minus 1 und minus 3 Grad. Frostfrei bleibt es am ehesten in einem Gebiet von der Nordsee bis nach Sachsen-Anhalt, aber selbst dort herrscht Bodenfrost.

Das TemperaturRadar zeigt am Dienstagmorgen vielerorts Frost.Das TemperaturRadar zeigt am Dienstagmorgen vielerorts Frost.

Glättegefahr am Dienstagmorgen besteht vor allem durch gefrorene Nässe, da die Straßen durch Schauer vom Montagnachmittag noch nass sind. Ab Wochenmitte steigen die Temperaturen dann wieder an.

14-Tage-Wetter: Im Verlauf milderMehr erfahren
09:12
25. März 2023

Frühling auf dem Wasser
Hausbooturlaub auf Müritz und Co.

Zwei Hausboote auf der Müritz© TMV/Tiemann

Die Mecklenburgische Seenplatte gehört zu den faszinierendsten Landschaften Europas. Über 1000 Gewässer verbinden sich hier zu einem eindrucksvollen Mosaik. Was liegt da näher, als das gigantische Netz aus Seen, Flüssen und Kanälen als Hausboot-Skipper auf dem Wasserweg zu erkunden?

Freizeitkapitäne dürfen mit den Hausbooten nach einer kurzen Einweisung auch ohne Führerschein losschippern. Die schwimmenden Feriendomizile von Kuhnle-Tours bieten genug Platz für kleine und große Familien. Und das Beste: Selbst für den Nachwuchs im Teenageralter hat ein Hausbooturlaub auf Müritz und Co. echtes „Seen-Suchtpotenzial“.

Hausboottour: Leinen los ins Abenteuer Mehr erfahren
07:29
25. März 2023

Näher als der Mond
Asteroid fliegt heute an der Erde vorbei

Asteroid nähert sich ErdeKünstlerische Darstellung eines Asteroiden in Erdnähe: Der Himmelsbrocken erreicht seinen erdnächsten Punkt am Samstagabend.

Seltenes Himmelsschauspiel: Ein kleiner Asteroid fliegt am Samstagabend an der Erde vorbei. Eine Gefahr besteht dabei nicht. Für Astronomen bietet er gute Forschungsmöglichkeiten.

Ein erst kürzlich entdeckter Asteroid mit der Bezeichnung "2023 DZ2" wird am Samstagabend relativ nah an der Erde vorbeirasen. Der Himmelskörper von der Größe eines Hochhauses ist an seinem erdnächsten Punkt nur 168.000 Kilometern von unserem Planeten entfernt - das entspricht die Hälfe des Abstandes zwischen Erde und Mond.

Der Himmelskörper kann am Samstagabend sogar mit einem Fernglas oder einem Teleskop beobachtet werden. Er wird sich am südwestlichen Himmel in der Nähe der Sternbilder Orion, Großer und Kleiner Hund aufhalten

Am späten Samstagabend gibt es nur wenige größere Wolkenlücken. Am späten Samstagabend gibt es nur wenige größere Wolkenlücken, am ehesten im Südwesten und Süden sowie im Osten, wie unser WetterRadar zeigt.

Laut EarthSky erscheint der Brocken wegen seiner Nähe zur Erde wie ein langsam wandernder Stern. Es ist mit 40 bis 100 Meter Durchmesser der größte Asteroid, der seit 2019 so nah an der Erde vorbeifliegt.

Nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa kommt es nur alle 10 Jahre vor, dass ein so großer Brocken der Erde so nahe kommt. Unter den erdnahen Objekten (NEOs), deren größte Brocken einen Durchmesser von mehr als einem Kilometer haben, liegt er allerdings eher im Mittelfeld.

"2023 DZ2" hat eine Geschwindigkeit von etwa 28.000 Kilometer pro Stunde. Die obere Animation zeigt die Zugbahn des Asteroiden. Eine Gefahr geht von ihm nicht aus. Bei einem Einschlag könnte er eine ganze Großstadt auslöschen.

Gute Übung für "Planetary Defense"

Wissenschaftler des Internationalen Asteroidenwarnnetzwerks werden "2023 DZ2" beim Vorbeiflug so genau wie möglich untersuchen, teilte die NASA mit. Das Netzwerk beobachtet potenziell gefährliche Himmelskörper und ermittelt das Risiko eines Einschlags.

Der Pfeil zeigt auf den im Februar entdeckten Himmelskörper.Der Pfeil zeigt auf den im Februar entdeckten Himmelskörper. - © dpa

Astronomen des Internationalen Netzwerks zur Warnung vor Asteroiden betrachten das anstehende Spektakel als gute Übung für den Ernstfall, sollte uns Menschen ein Asteroid eines Tages wirklich gefährlich werden. Die Wissenschaftler wollen in dem kurzen Zeitraum des Vorbeilfugs so viel wie möglich über "2023 DZ2" erfahren.

In Zukunft sollen Sonden bei der sogenannten Planetenverteidigung (Planetary Defense) durch gezielte Kollision gefährliche Himmelskörper aus ihrer Bahn schubsen. Erst im September 2022 lenkte eine NASA-Sonde einen Asteroiden erfolgreich aus seiner Umlaufbahn. Zukünftige Abwehrstrategien umfassen auch land-, see- und luftgestützte Waffensysteme, die in der Lage sind, uns vor Asteroiden zu schützen.

Unterschied zu Sternschnuppen

Erst Ende Februar wurde der Asteroid mit dem Isaac-Newton-Teleskops auf der Kanareninsel La Palma entdeckt. Nach neuesten Berechnungen wird der kosmische Vagabund am 3. April 2026 wieder vorbeifliegen, dann aber wahrscheinlich mindestens 3 Millionen Kilometer von der Erde entfernt sein.

Ein Asteroid ist ein Bruchstück oder Trümmerteil aus Stein oder Eisen. Wenn ein solcher Asteroid auf die Erde trifft und dabei nicht vollständig verglüht, wird der übrig gebliebene Stein als Meteorit bezeichnet.

Eine Sternschnuppe ist im Gegensatz zu einem Asteroiden eine Leuchterscheinung, die beim Eindringen von kleinsten Teilchen in die Erdatmosphäre entsteht. Diese Teilchen sind deutlich kleiner als ein Asteroid.

05:00
25. März 2023

Turbulentes Wetter
Heute Gewitter und viel Wind

Am Samstag weht überall ein starker bis stürmischer Wind, wie unsere WindRadar-Vorhersage zeigt. Am Samstag weht überall ein starker bis stürmischer Wind, wie unsere WindRadar-Vorhersage zeigt.

Die Frühlingsluft verabschiedet sich heute mit einem kräftigen Wind. In manchen Regionen kann es am Wochenende sogar blitzen und donnern.

Heute gelangen wir in den Einflussbereich eines kräftigen Tiefs bei Dänemark. Der Wind wird mit Böen zwischen 60 und 80 Kilometer pro Stunde im gesamten Land deutlich spürbar sein. Nur im Nordosten sind die Windböen nicht ganz so stark.

Dazu ziehen immer wieder kräftige Schauer durch. Besonders ab den Mittagsstunden können auch einige Gewitter mit dabei sein. Wer ab den Mittagsstunden im Freien unterwegs ist, sollte auf jeden Fall unser WetterRadar im Auge behalten.

Am Samstag sind vor allem in der Nordhälfte einige Gewitter unterwegs. Das kann man gut an den gelben Punkten in der WetterRadar-Vorhersage erkennen.Am Samstag sind vor allem in der Nordhälfte einige Gewitter unterwegs. Das kann man gut an den gelben Punkten in der WetterRadar-Vorhersage erkennen.

Insgesamt ist das Risiko für gewittrige Regengüsse in der Nordhälfte etwas größer als in der Südhälfte. Besonders in der Dämmerung können dabei sogar wunderschöne Fotos entstehen. Wie so etwas aussehen kann, zeigt das folgende Foto, welches uns über den Uploader geschickt wurde:

Das Foto zeigt ein Gewitter in Magdeburg am 19. März 2023 während der Dämmerung.Das Foto zeigt ein Gewitter in Magdeburg am 19. März 2023 während der Dämmerung.

Wer Gewitter fotografieren möchte, sollte allerdings einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu den Gewitterwolken einhalten. Blitze sind gefährlich und können auch ohne das Regen fällt in der Nähe einschlagen.

So gefährlich sind BlitzeMehr erfahren
Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...