WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / WetterTicker

WetterNews - Ticker

13:46
27. März 2023

Rekorddürre in Spanien
Europas Gemüsegarten vertrocknet

Die Dürre in Spanien geht bereits ins dritte Jahr, in Südspanien dauert sie sogar seit 2015 an. Marco Kaschuba begleitet einen örtlichen Bauer und zeigt im Video die immensen Folgen für die Landwirtschaft.

Wasser ist kostbar: Das bekommt man derzeit besonders in Südspanien rund um Sevilla und Málaga zu spüren. Stauseen sind teilweise nur noch zu 10 Prozent gefüllt. Unweit von Málaga ist es den Bauern seit einigen Wochen verboten, Wasser für ihre Felder zu beziehen.

Viele landwirtschaftliche Flächen sind bereits vertrocknet, die Region ist ein wichtiger Gemüselieferant auch für uns. Meerwasserentsalzungsanlagen wären eine Option, doch der Bau dauert und noch ist das Wasser zu teuer. Stattdessen wird Grundwasser weiter entnommen, was weitere negative Folgen hat.

Dürre: Erster Waldbrand in SpanienLesen Sie auch

In Sevilla sind seit Dezember gerade mal 20 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen, im langjährigen Mittel kommen dort eigentlich bis Ende März 120 bis 160 Liter zusammen. Rund um Malaga gab es zwar deutlich mehr Regen, dies vor allem im Dezember. In den Monaten zuvor waren die Niederschläge auch dort nahezu ausgeblieben.

Nicht nur auf dem spanischen Festland, sondern auch auf der Baleareninsel Mallorca fehlte im Winter Niederschlag. Ende Februar regnete es dort allerdings ergiebig, in den Bergen fiel sogar Schnee. Die Trockenheit wurde aber allenfalls etwas gelindert.

12:12
27. März 2023

Fernpass gesperrt
Winterliche Bedingungen auf Alpenstraßen

Stau am FernpassAm Fernpass bildeten sich lange Staus, nachdem Lkw auf der schneebedeckten Fahrbahn hängengeblieben waren. - © Land Tirol

In den Alpen hat sich der Winter zurückgemeldet. Auf vielen Straßen müssen Autofahrer auf dem Weg in den Süden mit schneebedeckten Abschnitten rechnen. Örtlich kam es wetterbedingt bereits zu langen Staus.

Der Wintereinbruch hat auf den Straßen durch die Alpen zu Problemen geführt. So war der Fernpass, eine wichtige Verbindung vom Allgäu nach Österreich, wegen hängengebliebener Lastwagen zeitweise gesperrt. Es kam zu Zeitverlusten von bis zu vier Stunden. Inzwischen ist er wieder normal befahrbar.

An anderen Alpenübergängen wie dem Brenner in Österreich oder dem Gotthard in der Schweiz war die Verkehrssituation nicht ganz so prekär. Dennoch herrschen auch hier winterliche Verhältnisse auf höhergelegenen Streckenabschnitten.

Wer bereits auf die Sommerreifen gewechselt hat, sollte diese Straßen derzeit unbedingt meiden. Auf einigen Bergstraßen können auch Schneeketten notwendig sein.

WetterRadar: Hier schneit es aktuellMehr erfahren
10:25
27. März 2023

14-Tage-Wetter
Milde Frühlingsluft bleibt nur kurz

Trend TemperaturkartenIm Wochenverlauf erreicht uns milde Luft aus Südwesten. Am Wochenende wird es allerdings schon wieder deutlich kühler.

In den nächsten Tagen geht es mit den Temperaturen steil bergauf. Ein Hoch bringt vorübergehend ruhiges und meist trockenes Wetter. Neue Tiefs sind jedoch bereits in Sicht.

Bis zur Wochenmitte setzt sich vorübergehend hoher Luftdruck bei uns durch. Dabei werden die Niederschläge seltener und regional scheint auch mal längere Zeit die Sonne.

Mit den Temperaturen geht es steil nach oben. Am Mittwoch werden bereits 14 bis 18 Grad gemessen, am wärmsten wird es entlang des Rheins. Östlich der Elbe bleibt es zunächst mit 8 bis 12 Grad kühler. Von Benelux macht sich allerdings schon wieder ein neues Tief mit Regenfällen bemerkbar.

Am Donnerstag breitet sich die milde Frühlingsluft auch in den östlichen Landesteilen aus. Wetterfronten atlantischer Tiefs bringen uns jedoch immer wieder etwas Regen.

Neuer Kaltlufteinbruch möglich

Ab dem kommenden Wochenende fließt nach Durchzug eines Tiefs wieder deutlich kühlere Luft zu uns. Bei einem teils stürmischen Wind und Regen liegen die Temperaturen verbreitet unter der 10-Grad-Marke.

Wetterkarte AprilanfangZwischen einem Hoch und einem Tief gelangt deutlich kühlere Luft von Skandinavien nach Mitteleuropa.

Zum Start in die erste Osterferienwoche geht es mit den Temperaturen nach derzeitigem Stand noch weiter bergab. Stellenweise rieseln dann Flocken bis in tiefere Lagen. Die Unsicherheiten werden dabei deutlich größer. Unklar ist derzeit, wie kalt es wirklich wird. Tendenziell sieht es so aus, als ob es im Südwesten milder ist als im Nordosten.

Anschließend bleibt uns das wechselhafte und kühle Frühlingswetter erhalten. Zwar steigen die Temperaturen wieder ein wenig, ein stabiles Hoch mit Wärme und Sonne ist aber nicht in Sicht.

Tipps zum Start in die GartensaisonMehr erfahren
08:32
27. März 2023

Ganze Dächer abgedeckt
Möglicher Tornado in Hessen

1/6
Die Schäden deuten auf einen Tornado als Verursacher hin. - © Feuerwehr Fernwald-Annerod

In Mittelhessen sind nach einem Gewitterdurchzug ganze Häuser abgedeckt oder anderweitig beschädigt worden. Die Spuren deuten auf einen Tornado hin.

In Hessen hat am Sonntagnachmittag mutmaßlich ein Tornado Schäden verursacht. Bei Fernwald im mittelhessischen Landkreis Gießen stürzten durch den starken Wind Bäume um oder große Zweige knickten ab.

Wie die Bilder der örtlichen Feuerwehr zeigen, wurde das Dach eines Gebäudes vollständig abgedeckt. Mehrere weitere Häuser wurden beschädigt. Unter anderem wurden Ziegel weggefegt oder Blechwände eingedrückt.

WetterRadarEine Gewitterzelle ist am Sonntagnachmittag über die Region um Gießen gezogen. Diese hat vermutlich einen Tornado hervorgebracht.

Die Trümmerteile lagen anschließend Dutzende Meter weit entfernt und über die Felder verstreut. Verletzte gab es zum Glück keine. Die örtlichen Einsatzkräfte mussten insgesamt 14-mal ausrücken.

Das Schadensbild deutet stark auf einen Tornado hin. Dieser könnte sich im Zusammenhang mit einer Gewitterzelle gebildet haben, die über die Region gezogen war. Die Verwüstungen traten nur in einer eng begrenzten Schneise auf, was für einen Tornado typisch ist.

06:15
27. März 2023

Sport im Frühling
Motivationstipps: So bleiben Sie dabei

Joggerin schnürt sich die Laufschuhe

Tschüss, grauer Winter! Hallo, bunter Frühling! Wenn die Tage länger und die Temperaturen angenehmer werden, ist der optimale Zeitpunkt, winterliche Gemütlichkeit gegen sportliche Aktivität im Freien einzutauschen.

Die größte Herausforderung beim sportlichen Neustart im Frühling ist es, den gewohnten Trott zu durchbrechen und Trainingseinheiten fest im Alltag zu verankern.

Diese Tricks helfen Ihnen dabei, nach der Winterpause wieder durchzustarten:

Drei Tipps für regelmäßigen SportMehr erfahren
Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...