WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / WetterNews /

Tücken der Temperaturmessung im Garten - Deshalb sind die offiziellen Werte oft niedriger

09:51
2. Oktober 2023

Werte oft "zu hoch"
Tücken der Temperaturmessung im Garten

Thermometer im überdachten GartenbereichEin von Strahlung ungeschütztes Thermometer nahe am Haus zeigt in der Regel höhere Werte an als offizielle Wetterstationen.

"Warum war es laut meinem Gartenthermometer so viel wärmer als offiziell gemeldet wurde?" Zu solchen verwunderten Reaktionen in der Öffentlichkeit kommt es immer wieder - besonders in diesem scheinbar nicht enden wollenden Spätsommer.

Im September ist Deutschland noch mal richtig ins Schwitzen gekommen. Und sogar der Oktober macht zunächst mit hochsommerlichen Nachmittagstemperaturen weiter. Regional sind neue Rekordwerte für diese Zeit im Jahr möglich.

So warm ist es heuteMehr erfahren

Vor allem an Tagen wie diesen, wenn neue Temperaturrekorde möglich sind oder tatsächlich erreicht werden, entstehen bei einigen Menschen Fragezeichen auf der Stirn. Ihr Thermometer im eigenen Garten oder auf dem Balkon zeigt an sehr sonnigen Tagen oft etwas mehr an, als die offiziell vermeldeten Werte der Wetterstationen.

Die häufigsten Ursachen für die Unterschiede sind:

  • Thermometer zu nah an Gebäuden platziert

  • Platzierung unter Bäumen oder Büschen, wo es zu sogenanntem Wärmestau kommen kann

  • Direkte oder indirekte Sonnenstrahlung verfälscht zeitweise die Messung

An sonnigen Tagen spielt der letztgenannte Punkt bei vielen handelsüblichen Thermometern die größte Rolle. Meteorologen sprechen dann von einem sogenannten Strahlungsfehler.

Alles Wichtige zu WetterstationenLesen Sie auch

Bei von der "World Meteorological Organization" (WMO) anerkannten Wetterstationen wird dieser Fehler entweder durch eine belüftete Wetterhütte aus weiß gestrichenem Holz oder durch einen modernen, aus Kunststoff gefertigten, gut ventilierten Lamellen-Strahlungsschutz vermieden. In beiden Fällen wird das darin befindliche Thermometer gut von der Sonnenstrahlung abgeschattet.

Der Schatten eines Baumes oder lediglich eines Daches reicht hierzu nicht aus. Einerseits wäre das Thermometer damit nicht bei jedem Sonnenstand zu jeder Tages- und Jahreszeit vor direkter Sonnenstrahlung geschützt. Andererseits würde auch indirekte, von der Seite kommende Strahlung die gemessene Temperatur um ein paar Zehntel Grad erhöhen.

So gelingt die repräsentative Messung

Heutzutage sind Thermometer in einem ventilierten Lamellengehäuse aus Kunststoff zu erschwinglichen Preisen erhältlich, wodurch der Strahlungsfehler eliminiert oder zumindest deutlich reduziert wird.

WetterstationEine Wetterstation nach internationalen Kriterien von oben: Wetterhäuschen stehen neben weiteren Messinstrumenten auf einer freien Wiese.

Wer sich hierfür entscheidet, muss dann nur noch auf die richtige Platzwahl achten: Am besten eignet sich hierfür eine relativ freie Fläche mit mindestens fünf Metern Abstand zu Gebäuden oder hohem Bewuchs. Der Untergrund sollte für die Region typisch sein - in der Regel eine kurz gehaltene Grasfläche. Gemessen wird in zwei Metern Höhe über dem Grund.

Mit diesen Maßnahmen kommen Sie den international anerkannten Standards schon recht nahe und ihr gemessener Tageshöchstwert wird wohl nicht viel von einer der offiziellen Wetterstationen in Ihrer Umgebung abweichen. Messwerte in Innenstädten sollten aufgrund des Wärmeinseleffekts jedoch nicht mit jenen am Stadtrand oder auf dem Land verglichen werden.

Städte beeinflussen MessdatenMehr erfahren
Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...