WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / WetterNews / Astro /

Tagundnachtgleiche naht - Die Tage werden jetzt schnell kürzer

06:45
3. September 2023

Tagundnachtgleiche naht
Die Tage werden jetzt schnell kürzer

632Im September werden die Tage immer schneller kürzer. - © Gabigio

Die Zeit der hellen Abende geht nun rasch zu Ende. Tag für Tag nimmt die Tageslänge jetzt um 3 bis 4 Minuten ab. Zum Monatsende ist der lichte Tag schon wieder kürzer als die Nacht.

Auch wenn man beim Wetter derzeit noch nicht viel vom nahenden Herbst bemerkt: Die Zeit der hellen Abende neigt sich dem Ende entgegen.

Geht die Sonne Anfang des Monats noch um etwa 20 Uhr unter, verschwindet sie in den letzten Monatstagen schon fast eine Stunde früher und dementsprechend schneller wird es abends auch wieder dunkel.

grafikIm Laufe des Septembers nimmt die Dauer des lichten Tages um mehr als 1 1/2 Stunden ab. Im Norden gehen sogar schon über 2 Stunden Tageslicht verloren.

Das gleiche Spiel kann man mit umgekehrten Vorzeichen in den Morgenstunden beobachten: Während die Sonne derzeit noch deutlich vor 7 Uhr aufgeht, kommt sie Ende September erst nach halb acht über den Horizont, sodass für viele der Alltag schon wieder in der Morgendämmerung beginnt.

So nimmt der lichte Tag derzeit um etwa 3 1/2 Minuten täglich ab, zum Monatsende werden es dann sogar mehr als 4 Minuten sein. Kurz zuvor, am 23. September, ist die sogenannte Herbst-Tagundnachtgleiche. Dann ist nach dem Kalender Herbstanfang und anschließend werden die Tage ein halbes Jahr lang wieder kürzer als die Nächte sein.

So entstehen die JahreszeitenMehr erfahren

Doch warum ist es im Winterhalbjahr bei uns immer länger dunkel als hell und warum ist das im Sommerhalbjahr genau umgekehrt?

Sonne bald der Südhalbkugel zugewandt

Ursache ist die Neigung der Erdachse zu ihrer Bahnebene, denn die Erde steht quasi schief im All. Während die Sonne in unserem Sommer der Nordhalbkugel unseres Planeten zugewandt und dort daher Sommer ist, steht sie im Winterhalbjahr südlich des Äquators.

Dann ist auf der Südhalbkugel der Erde Sommer und in den Nordpolargebieten wird es auch mittags nicht mehr richtig hell. Direkt am Nordpol geht die Sonne sogar ein halbes Jahr lang gar nicht mehr auf.

jahreszeitenDie Erdachse ist zur Sonne geneigt. Die Schiefstellung der Erdachse während eines Umlaufs um die Sonne führt zu den Jahreszeiten.

Bis zur Wintersonnenwende, am 21. Dezember, dehnt sich diese Zone ohne Sonnenschein südwärts bis zum Polarkreis aus. Je näher ein Ort also am Polarkreis liegt, desto länger dauern auch die Nächte im Winter. In Deutschland steht die Sonne daher an diesem Tag in Berchtesgaden rund eineinhalb Stunden länger über dem Horizont als auf Sylt.

Nur rund um die Tagundnachtgleichen im Herbst und im Frühling steht die Sonne überall gleich lang über und unter dem Horizont. Die Tageslänge beträgt dann - außer an den Polen - weltweit 12 Stunden.

Im Zauber des Polarlichts

+ 6
Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...