Knisterwetter: Wenn im Winter die Haare zu Berge stehen
15:24
18. Februar 2025
Knisterwetter
Wenn im Winter die Haare zu Berge stehen
Bei trockener und kalter Luft im Winter können uns die Haare abstehen.
Jeder kennt es und es passiert meist im Winter: Plötzlich funkt es oder die Haare stellen sich auf, wenn wir metallische Gegenstände oder Menschen berühren - Aber warum?
Winterliche Kälte geht häufig mit sehr trockener Luft einher. Dies begünstigt elektrostatische Entladungen in der Luft.
Bekommen wir einen "gewischt", baut sich kurzzeitig eine Spannung von mehreren Zehntausend Volt auf, die sich zwischen unserem Körper und einem Gegenstand oder einem anderen Menschen blitzartig entlädt - wir spüren einen Stromschlag.
"Knisterndes Stromschlagwetter" herrscht besonders dann, wenn es kalt und die Luftfeuchtigkeit gering ist. Aber kein Grund zur Sorge: diese kleinen Stromschläge sind zwar nervig, aber harmlos.
Warum es im Winter öfter mal knistert
Ursache für die Stromschläge sind elektrostatische Entladungen. Normalerweise gleichen sich positive und negative Ladungen über die Luftfeuchtigkeit und die feuchte Haut ständig aus.
Im Winter ist die Luftfeuchtigkeit jedoch geringer und die Haut trockener als im Sommer, sodass kein Ladungsausgleich stattfinden kann.
Schon gewusst?
An kalten Tagen ist das Risiko für "Mini-Stromschläge" besonders nachmittags hoch, weil die Luftfeuchtigkeit im Tagesverlauf mit steigender Temperatur sinkt.
Dann lädt sich der Körper auf und die Elektrizität kann sich beim Kontakt mit einem leitenden Gegenstand oder einer anderen Person als kleiner Stromschlag entladen.