Klima wird wärmer - Olivenanbau wandert nach Mitteleuropa
14:45
20. Juni 2023
Oliven aus Mitteleuropa
Wärmeres Klima macht es möglich
Der Klimawandel macht den Olivenanbau in bestimmten Regionen Mitteleuropas möglich. So forcieren mehrere Landwirte im Osten Österreichs bereits die Olivenproduktion auf ihren Feldern. Auch in Deutschland gibt schon heimische Oliven.
Der Olivenanbau in Europa breitet sich immer weiter nach Norden aus. Der mit Abstand größte Olivenhain Deutschlands befindet sich in Pulheim bei Köln mit rund 250 Bäumen. Jedes Jahr im Juni findet dort ein Olivenblütenfest statt, im Herbst steht die Ernte an. Bisher reicht es allerdings nur für eine Verkostung der Steinfrüchte.
Schon gewusst?
Der erste Olivenhain Deutschlands entstand im Jahr 2005 in Pulheim-Stommeln und galt damals als nördlichster Olivenhain Europas. Seit 2012 gibt es auch einen nördlicheren in England.
Etwas ertragreicher werden Oliven schon in Österreich angebaut. Seit 2017 sind dort bereits mehrere Olivenhaine entstanden und mittlerweile gibt es dort sogar mehr als hierzulande. Für die Produktion von Olivenöl sind die Erntemengen aber in beiden Ländern noch zu gering.
Generell ist beim Olivenanbau Zeit und Geduld gefragt, denn mit Erträgen ist erst 7 bis 15 Jahre nach dem Anpflanzen der Bäume zu rechnen.
1/8
In sogenannten Olivenhainen werden mehrere Olivenbäume in bestimmten Abständen zueinander gepflanzt.
In den vergangenen Jahren wurde der Anbau in Österreich vom Verein Agro Rebels vorangetrieben. Im Video oben erklärt uns Mitbegründer Markus Fink, welchen Einfluss der Klimawandel dabei hat und nennt drei wichtige Wetter- und Klimafaktoren, damit Olivenbäume im Alpenraum wachsen und gedeihen können.
Frost zum Beispiel vertragen viele Olivenbäume nicht. So starben in den Wintern 2009 bis 2012 die meisten Bäume in der Kölner Bucht ab. Ähnlich erging es auch anderen Privatinitiativen in ebenfalls klimatisch begünstigen Regionen Deutschlands. Einige der Hobby-Olivenbauern ließ das aber unbeirrt und sie fingen nach Frostschäden wieder von vorne an.
Zudem wagten sich mit der Zeit auch immer wieder Neulinge an das Projekt, heimische Oliven anzubauen. Somit stehen mittlerweile auch am Rande der Eifel, im Kraichgau oder am Kaiserstuhl jeweils rund 50 Olivenbäume.