Auch Meere werden wärmer - Temperatur der Nordsee auf Rekordhoch
10:03
7. Juni 2024
Auch Meere werden wärmer
Temperatur der Nordsee auf Rekordhoch
Der Klimawandel mach sich auch in der Nordsee bemerkbar. Sie war im Jahr 2023 so warm wie nie zuvor seit Aufzeichnungsbeginn. Das haben Messreihen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) vor der Insel Helgoland ergeben.
Mit einer mittleren Wassertemperatur von knapp 11,9 Grad ist in der Nordsee im Jahr 2023 der höchste Wert seit Beginn der langjährigen Messreihe "Helgoland Reede" im Jahr 1962 registriert worden. Die hohen Werte werden als Folge des Klimawandels gewertet.
Auch in diesem Jahr ist die Nordsee außergewöhnlich warm. So gehören Januar, Februar, März und April 2024 im Mittel zu den jeweils zehn wärmsten Monaten seit 1962. Der März 2024 war mit einer mittleren Wassertemperatur von 6,9 Grad sogar der wärmste März seit Messbeginn.
Schon gewusst?
Die Nordsee gilt wegen ihrer geringen Wassertiefe von durchschnittlich nur 95 Meter als Flachmeer. Ihr südlicher Teil ist sogar weniger als 50 Meter tief.
Die Daten zeigen einen Zusammenhang zwischen den Meerestemperaturen und den Temperaturen auf dem Festland. Laut AWI erwärmt sich die Nordsee so schnell, weil sie als Flachmeer "wie eine Pfütze" von Landmassen umgeben ist.
Deshalb gehen die Temperatur-Trends für das Festland Hand in Hand mit denen für das Nordseewasser. Dem Institut zufolge wirkt sich das warme Wasser nicht nur auf die oberen Wasserschichten, sondern auch auf die Lebensräume am Meeresboden aus.