Cirrostratus - Wetterlexikon
Cirrostratus
Beim Cirrostratus (vom lat. cirrus für Federbüschel, Franse und stratus bzw. sternere für ausbreiten, mit einer Schicht bedecken) handelt es sich um eine Gattung der hohen Wolken, die in mittleren Breiten in Höhen zwischen 6 und 10 Kilometern meist als feiner, durchscheinender weißlicher Schleier auftreten. Der Wolkenschleier hat meist ein faseriges Aussehen und bedeckt den Himmel teilweise oder ganz.
Cirrostratuswolken bestehen hauptsächlich aus Eiskristallen, die sich zumeist bilden, wenn sich eine Warmfront langsam nähert. Dabei wachsen die Eisteilchen regelmäßig heran. Eine Cirrostratusbewölkung kann die Sonneneinstrahlung dämpfen und somit die Temperatur senken.