Lawine
Wenn Schneemassen ins Tal donnern

Was ist eine Lawine?
Schon gewusst?
Wie entstehen Lawinen?

Neuschneemenge Hangneigung Aufbau der Schneedecke

Die Bahn einer Lawine
Das Anrissgebiet : Hier löst sich die Lawine. Die Sturzbahn : Hier gleiten die Schneemassen Richtung Tal. Das Auslaufgebiet: Hier kommt die Lawine zum Stillstand.
Welche Arten von Lawinen gibt es?

Diese Lawinenarten gibt es:
Schneebrettlawine Lockerschneelawine Staublawine Gleitschneelawine Nassschneelawine
Schneebrettlawinen sind an ihrem linienförmigen Anriss und der flächigen Sturzbahn zu erkennen. Zuvor haben sich im Hang Spannungen aufgebaut, die die Schneedecke abstützen. Wenn das Gleichgewicht zusammenbricht, zum Beispiel durch Skifahrer oder Wanderer, pflanzt sich der Bruch zu allen Seiten fort. Nasser Neuschnee oder Altschnee bricht dann in einer großen Tafel ab, die beim Abgleiten in einzelne Schollen zerfällt. Hier erkennt man die Schollenbildung in einer abrutschenden Schneedecke. Im Nu entwickelt sich daraus eine Schneebrettlawine. Die einzelnen Schollen gleiten blitzschnell auf einer glatten Schneeschicht ab. Um die Lawine auszulösen, muss der Hang mindestens 30° steil sein. Schneebrettlawinen sind sehr gefährlich , unberechenbar und sehr schnell. Typisch für die Bildung einer Schneebrettlawine ist Triebschnee , darunter versteht man vom Wind verlagerten Schnee. Lockerschneelawinen haben einen punktförmigen Anriss . Die abgleitenden Schneemassen werden jedoch immer breiter und schneller, sobald sie weiter nach unten abrutschen. Sie reißen hierbei immer mehr Schnee mit. Dabei entsteht ein birnenförmiger Lawinenkegel . Markante Kennzeichen von Lockerschneelawinen sind ein punktförmiger Anriss und eine kegelförmige Sturzbahn. Voraussetzung für eine solche Lawine ist lockerer Neuschnee, der sich von der meist vereisten Altschneedecke ablöst. Vor allem bei nassem Schnee kann die Lawine in anhaltend steilem Gelände beachtliche Größen erreichen, weil sie immer mehr Schnee mit sich reißt. Außerdem ist eine Geländeneigung von mindestens 35° erforderlich. Staublawinen entstehen meistens aus Schneebrettlawinen, sie sind Lockerschneelawinen, die immer punktförmig beginnen. Auch Eisstürze können solche Lawinen auslösen. An Felsabbrüchen beginnt eine Lawine besonders schnell an Fahrt aufzunehmen. Sofern die Fallhöhe groß genug ist und große Schneemengen vorhanden sind, wird der Schnee aufgewirbelt und zu Pulver zerstäubt. Eine Staublawine ist zunächst klein und wächst auf ihrem Weg ins Tal mächtig an. Es kommt in der Folge zu immer mehr Turbulenzen, die noch mehr Schnee aus der Umgebung der Lawine in einem Sog in die aufgewirbelte Schneewolke hineinziehen. In einer Kettenreaktion wird die Lawine immer größer und schneller. Die Schneewolke wächst zu einer riesigen Staubwolke aus. Durch den raschen Abgang einer Staublawine wird die Luft vor ihr komprimiert. Dadurch entstehen sogenannte Verdichtungswellen. Gleitschneelawinen haben ähnlich wie bei der Schneebrettlawine einen linienförmigen Anriss. Allerdings rutscht die gesamte Schneedecke ab und nicht nur ein einzelnes Schneebrett. Dies setzt jedoch einen glatten Untergrund voraus. Bei einer Gleitschneelawine gleitet die gesamte Schneedecke auf glattem Untergrund (zum Beispiel Grashänge oder glatte Felsenzonen) ab. - Bild: dpa Gleitschneelawinen gehen spontan ab. Dies geschieht dann, wenn der Schnee direkt am Boden feucht wird und damit die Reibung abnimmt. Die Auslöser sind in der Regel natürlich. Nicht selten lässt eine Gleitschneelawine an der Abrutschstelle einen komplett schneelosen Hang zurück. Bei Nassschneelawinen herrschen in der Regel Plusgrade und es fällt ergiebiger Regen . Sie können als Schneebrett oder als Lockerschneelawine anbrechen und sehr großflächig abrutschen. Durch Wärmeeinstrahlung tauen die oberen Schneeschichten auf und gleiten ab. In der Schneedecke sammelt sich Wasser, das die Bindungen an den Schichtgrenzen deutlich schwächt. Die verschiedenen Schichten haben dadurch eine unterschiedliche Bindekraft, was die Schneeauflage instabil macht.
Schon gewusst?
Wie schnell sind Lawinen?
Welche Lawinenart ist am gefährlichsten?



Empfohlener externer Inhalt von YouTube
Wir benötigen deine Einwilligung, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.
Einstellungen für externe Inhalte
DatenschutzEmpfohlener externer Inhalt von YouTube
Wir benötigen deine Einwilligung, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.
Einstellungen für externe Inhalte
DatenschutzSkifahrer sind die häufigste Ursache

Warum sind Schneelawinen lebensgefährlich?

Richtiges Verhalten bei einer Schneelawine

Wichtig!
Was sind die Lawinenwarnstufen?

Schon gewusst?

Diese Regeln sind zu beachten
Nur in der Gruppe: Niemals allein unterwegs sein. Vorbereitung: Gelände genau studieren, Lawinenwarn- und Wetterbericht lesen. Materialcheck: Material vor jeder Tour auf seine Funktionstüchtigkeit testen. Notfallausrüstung: Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät), eine Lawinenschaufel und eine Lawinensonde mitnehmen. Ratsam ist auch ein Lawinenrucksack mit einem Lawinenairbag. Alarmzeichen im Gelände: Auf Risse, Vibrationen und Geräusche der Schneedecke achten. Risikofaktoren erkennen: Temperaturanstiege , Neuschnee, Wind und steile Hänge begünstigen Lawinen. Im Zweifelsfall sollte dann lieber umgeplant werden. Auf gefährdeten Hängen: Abstand zu anderen Snowboardern und Skifahrern halten.

Von einer Lawine begraben
Seitlich aus der Lawine herausfahren. Ski und Stöcke loswerden, um das eigene Gewicht zu reduzieren und die Verletzungsgefahr zu senken. Den Airbag des Lawinenrucksacks auslösen. Mit Schwimmbewegungen an der Schneeoberfläche bleiben. Wer verschüttet wird, sollte, bevor die Schneemassen zum Stehen kommen, die Arme vor die Brust und die Hände vor das Gesicht halten, um sich so eine Atemhöhle zu schaffen. Falls du eine andere Person in der Lawine siehst: Deren Position so genau wie möglich im Auge behalten. Vorsicht: Es können sich weitere kleinere Lawinen lösen.
So können Hunde Leben retten
Was passiert nach einem Unfall?
Bergretter per Helikopter
Welche Lawinenschutzmaßnahmen gibt es?


Empfohlener externer Inhalt von YouTube
Wir benötigen deine Einwilligung, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.
Einstellungen für externe Inhalte
DatenschutzEmpfohlener externer Inhalt von YouTube
Wir benötigen deine Einwilligung, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.
Einstellungen für externe Inhalte
DatenschutzWie werden Lawinen erforscht?
Katastrophale Lawinenunglücke
