Klima
Durchschnittliches Wetter über längeren Zeitraum
Was bedeutet Klima?
Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter?
Die Sonneneinstrahlung entscheidet
Was ist die Globalstrahlung?
Was versteht man unter dem Klimasystem?
Atmosphäre Hydrosphäre (Ozean, Seen, Flüsse) Kryosphäre (Eis und Schnee) Lithosphäre (Landoberfläche: festes Gestein und Böden) Biosphäre (Flora und Fauna auf dem Land und im Wasser)
Was sind Klimafaktoren?
Verteilung von Festland und Meer Geographische Breite Relief (Gebirge und Tiefland) Meeresströmungen Wasserverhältnisse (Grundwasservorrat, Seen, Moore, etc.) Vegetation Vorherrschende Windrichtung Niederschlagshäufigkeit Böden (Art und Bedeckung) Versiegelung des Bodens (durch Städtewachstum)
Aktivität der Sonne und damit die Stärke der Sonneneinstrahlung (Sonnenfleckenzyklus und Erdbahnparameter) Vulkanismus und Plattentektonik Meeresspiegelschwankungen Treibhausgase und damit der Treibhauseffekt Aerosole Organismen (Bindung und Freisetzung von Treibhausgasen) Meteoriteneinschläge Zirkulationen in der Atmosphäre und im Ozean (z.B. Rossby-Wellen und Golfstrom )
Wie werden Klimadaten ausgewertet?
Welche Klimaparameter werden ermittelt?
Temperatur Niederschlagsmenge Sonnenscheindauer Mittlere Windstärke und Sturmtage Frosttage Mittlere Schneehöhe Mittlerer Luftdruck Globalstrahlung
Was ist ein Klimadiagramm?
Niederschlag > Verdunstung: Verläuft die Temperaturkurve durchgängig unter der Niederschlagskurve, handelt es sich um feuchtes oder humides Klima. Niederschlag < Verdunstung: Liegt die Temperaturkurve über der Niederschlagskurve, ist von trockenen oder ariden Monaten auszugehen. Hier fällt weniger Niederschlag als verdunstet.
Was sind Klimazonen?
Polarzone Subpolarzone Gemäßigte Zone Subtropen Tropen
Was versteht man unter Makroklima?
Maritimes Klima und Kontinentalklima
Weitere Klimatypen
Küstenklima: Es betrifft vor allem die Küstenregionen. Charakteristisch sind geringe Temperaturschwankungen im Tages- und Jahresverlauf sowie spürbare periodische Änderungen der Windrichtung (Land-Seewind-Zirkulation) bei Strahlungswetterlagen. Schneeklima oder nivales Klima: Niederschläge fallen (vorwiegend) in fester Form, meist als Schnee. Es umfasst die Polkappen und viele subpolare Regionen sowie Hochgebirgsregionen. Birkenklima: Es gehört zu dem Schnee-Wald-Klima der nördlichen Teile Europas, Asiens und Amerikas. Kurze Sommer und lange, sehr kalte Winter sind typisch. Buchenklima: Es ist warmgemäßigt geprägt ohne jahreszeitlich festgelegte Trockenzeit. Bioklima: Es beschreibt die Gesamtheit aller atmosphärischen Einflussgrößen auf den menschlichen Organismus. Faktoren sind die Temperaturen, Luftqualität, Sonnenstrahlung und Wind. Es kann als belastend, schonend oder als Reiz empfunden werden.
Mikroklima und Wärmeinseln
der Zustand und die Beschaffenheit des Bodens, die vorkommenden Pflanzen sowie deren Art und Dichte, die vorherrschenden Lichtverhältnisse, die Bebauung und Versiegelung der Fläche.