Hagel
Eisklumpen bei Gewitter
Was ist Hagel?
Was ist der Unterschied zu Graupel?
Eigenschaften | Graupel | Hagel |
---|---|---|
Bestandteil | gefrorenes Wasser | gefrorenes Wasser |
Form | rund | manchmal kugelförmig, oft oval bis sternförmig |
Konsistenz | weich | hart |
Farbe | milchig gefärbt, matt | klar, glasig |
Oberfläche | rau | glatt |
Durchmesser | 1 bis 5 Millimeter | mindestens 5 Millimeter |
Ursprung | Schneekristalle mit Wassertröpfchen | Regentropfen, die schubweise gefrieren |
Was ist der Unterschied zu Schnee?
Ab wann spricht man von Hagel?
Wie entsteht Hagel?
Superzellen können Hagelbrocken produzieren
Was passiert bei Hagel?
Wann ist das Hagelrisiko am höchsten?
Wo gibt es die meisten Hagelereignisse?
Warum gibt es in der Nacht selten Hagel?
Wie sieht der Himmel bei Hagel aus?
Grün spricht nicht immer für Hagel
Große Hagelkörner und Rekorde
Schon gewusst?
Wie dick können Hagelkörner werden?
Europas Hagelrekord
Rangordnung der Hagelbrocken
Das größte Hagelkorn Deutschlands
Die teuersten Hagelunwetter Deutschlands
Nach großer Hitze entluden sich am 27. und 28. Juli 2013 in weiten Teilen Mitteleuropas schwere Hagelgewitter, die eine Spur der Verwüstung hinterließen. Deutschland war in einem 5 Kilometer breiten und 27 Kilometer langen Band im Süden von Stuttgart am Rand der Schwäbischen Alb sowie in einer Gebietslinie nordöstlich des Ruhrgebiets bis Wolfsburg besonders stark betroffen. Hier fielen örtlich bis zu 8 Zentimeter große Hagelkörner; bei Sehnde in Niedersachsen wurden sogar 12 Zentimeter gemessen. Der verursachte Hagelschaden war mit 2,8 Milliarden Euro das weltweit teuerste Ereignis für die Versicherungswirtschaft und für Deutschland das teuerste Hagelereignis in seiner Geschichte. Beim Münchner Hagelsturm vom 11. Juli 1984 stürzten bis zu 12 Zentimeter große Hagelkörner vom Himmel. Das Ereignis ist mit einem geschätzten Gesamtschaden von umgerechnet 1,5 Milliarden Euro bis heute eine der teuersten Naturkatastrophen in Deutschland. Im Schwarzwald wurden am 28. Juni 2006 die Orte Schwenningen und Trossingen verwüstet. Faustgroße Hagelkörner verletzten über 100 Menschen. Der große Hagelschlag mit rund 150 Millionen Euro Schadensvolumen ist weltweit das sechstteuerste Hagelunwetter der Geschichte.
Ab wann wird Hagel gefährlich?
Ab wann gibt es Schäden?
Ab 1 cm Korngröße (ca. 50 km/h): Murmel- oder Kirschgröße; geringe Schäden an Früchten in der Landwirtschaft, kleinere Schäden an Bäumen Ab 2 cm (ca. 70 km/h): Größe von 2-Euro-Münzen; erste Schäden an Kraftfahrzeugen, größere Schäden im Wein- und Obstanbau, Bruch von Gewächshäusern und Oberlichtern Ab 3 cm (ca. 90 km/h): Tischtennisballgröße; Verletzungsgefahr für Kleintiere, Bruch von Tonziegeln und Fensterscheiben, sichtbare Dellen an Fahrzeugen, sehr große Ernteschäden Ab 5 cm (ca. 110 km/h): Apfelgröße; irreparable Schäden an Fahrzeugen, Zerstörung von Ziegel- und Schindeldächern, Bruch von Metallfensterrahmen; kleinere Äste von Bäumen abgeschlagen, Bäume entlaubt, Totalausfall in der Landwirtschaft Ab 6 cm (ca. 120 km/h): Tennisball- oder Orangengröße; ernsthafte Verletzungsgefahr für Menschen und Tiere, Zerspringen von Betonziegeln, Auseinanderreißen kleiner Baumstämme Ab 8 cm (ca. 140 km/h): Größe von Grapefruits, in extremen Fällen melonengroß; Lebensgefahr für Menschen, katastrophale Schäden.
Ab wann beschädigt Hagel Autos?
1,5 cm : leichte Lackschäden an der Karosserie möglich 2,0 cm : tiefere Dellen möglich 4,0 cm : sehr tiefe, sichtbare Dellen und Kratzer auf der Motorhaube oder dem Autodach; Hagelgröße ist mit einem Tischtennisball vergleichbar 5,0 cm und größer: Autoscheiben werden zertrümmert; wirtschaftlicher Totalschaden
Wie kann man das Auto vor Hagel schützen?
Garagen, Hallen oder Parkhäuser Carports sind bei einem Hagelsturm nur eingeschränkt sicher Unter freiem Himmel helfen Hagelschutzmatten
Wer zahlt bei Hagelschäden?
Schon gewusst?
Was zahlen Versicherungen bei Hagelschäden?
Auto: Wie hoch die Kosten für einen Hagelschaden bei einem Auto ausfallen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Werkstatt berechnet die Kosten nach Größe und Menge der Dellen am jeweiligen Bauteil. Je größer die Dellen und je höher deren Anzahl ist, umso mehr Zeit wird für die Reparatur berechnet. Auch die Art des betroffenen Autoteils kann die Reparaturkosten beeinflussen. Hinzu kommen die Kosten für den Service von Aus- und Anbau wie beispielsweise von Scheinwerfern. Wohngebäude: Für Immobilien selbst sowie Nebengebäude wie Garagen und Carports gibt es Wohngebäudeversicherungen . Dazu zählen unter anderem gesprungene oder vom Hagel eingeschlagene Scheiben, zerbrochene Rollläden sowie zertrümmerte Dachpfannen. Folgeschäden, die zum Beispiel durch das Schmelzwasser der Eismassen entstehen, können innerhalb einer Wohngebäudeversicherung abgesichert werden. Ausgeschlossen vom Versicherungsschutz der Versicherung sind dagegen Photovoltaikanlagen, obwohl diese fest mit dem Dach verbunden sind. Dabei sind gerade diese Anlagen besonders durch einen Hagelschaden gefährdet. Innenräume/Möbel: In der Regel kommt dafür die Hausratversicherung auf. Sie umfasst aber nur Gegenstände, die im Haus aufbewahrt werden. Zertrümmert das Unwetter ein Dachfenster und der Hagel beschädigt zum Beispiel den Fernseher, ist das ein Fall für die Hausratversicherung. Draußen gelagerter und genutzter Hausrat, wie Gartenmöbel, ist meist vom Schutz ausgeschlossen. Allerdings schließen immer mehr Anbieter Terrassenmöbel in den Vertrag mit ein.
Wie verhält man sich bei Hagelunwettern?
Hagelvorhersage
Verhaltenstipps
Türen und Fenster schließen. Fensterläden zuklappen. Rollläden hochziehen, wenn diese keinen ausreichenden Hagelwiderstand besitzen. Von Öffnungen fernhalten, wie zum Beispiel Dachluken. Von beschädigten Dächern fernhalten, da sich Dachpfannen lösen und herunterstürzen können. Schutz suchen, am besten in einem festen Gebäude oder in einem Auto. Im Freien: In Deckung gehen; möglichst eine Mulde oder einen Graben aufsuchen, mit dem Gesicht erdwärts legen und Kopf und Nacken mit den Händen schützen.