Niederschlag in Form von kleinen, meist milchigen Eiskörnern mit einem Durchmesser von weniger als 0,5 Zentimetern nennt man Graupel. Er ist aus Reifschichten aufgebaut.
Graupel kommt meist bei Schauern vor, besonders im Winter und Frühling, wenn Kaltfronten durchziehen.
Graupel fällt als rundliche, weitgehend undurchsichtige Körner. Fallen Regentropfen oder angetaute Schneeflocken durch eine sehr kalte Luftschicht, die unter der Regenwolke liegt, so gefrieren die Tropfen zu harten, körnigen Gebilden von 2 bis 5 Millimetern Durchmesser.