Winter- oder Ganzjahresreifen?
Welcher Reifen passt zu mir?
Gummi und Profil machen den Unterschied: Winter- und Ganzjahresreifen im Vergleich
Winterreifen
Ganzjahresreifen
Tipp:
Sommerreifen
Praktische Entscheidungshilfe
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel?
Bußgeld für Winterreifen-Muffel

Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es für Winterreifen?
Alpine-Symbol: Aktuelle Winterreifen sind am Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke, zu erkennen. M+S-Kennzeichnung: Zusätzlich gelten bis zum 30. September 2024 Reifen mit M+S- Kennzeichnung als wintertauglich, wenn sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt wurden. Umgekehrt heißt das: Jeder Reifen, der ab 1. Januar 2018 produziert wurde, muss zwingend das Alpine-Symbol tragen, um wintertauglich zu sein. Zu erkennen ist der Produktionszeitraum an der sogenannten DOT-Nummer auf der Reifenflanke: Die ersten beiden Ziffern geben die Produktionswoche an, die letzten beiden das Produktionsjahr. Eine DOT-Nummer 0118 würde also bedeuten, dass der Reifen im Januar 2018 produziert wurde. Mindestprofiltiefe: Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt auch für Winterreifen 1,6 Millimeter. Der ADAC empfiehlt aus Sicherheitsgründen jedoch mindestens 4 Millimeter. Auch das Reifenalter spielt eine Rolle. Nach spätestens sechs Jahren ist die Gummimischung so hart geworden, dass der "Grip" bei tiefen Temperaturen nachlässt.
Schon gewusst?
Was macht einen guten Winterreifen aus?
Frostige Forschung im Schneelabor

Dafür braucht Goodyear ein Schneelabor
Empfohlener externer Inhalt von YouTube
Wir benötigen deine Einwilligung, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen.
Einstellungen für externe Inhalte
Datenschutz
