Tiroler Zugspitz Arena - Urlaubsglück mit Zugspitzblick
Urlaubsglück mit Zugspitzblick
Tiroler Zugspitz Arena
Anzeige in Zusammenarbeit mit
Die Tiroler Zugspitz Arena ist vielseitig, abwechslungsreich und gegensätzlich. Hier warten nicht nur Sport, Adrenalin und Action auf aktive Urlauber, sondern es werden auch Erholung, Ruhe und sanfter Tourismus auf der Tiroler Seite des Zugspitzmassivs geboten. Aufgeteilt in den sportlicheren und pulsierenderen Teil mit den Orten Ehrwald, Lermoos und Biberwier und den ursprünglicheren, eher sanften Teil mit Berwang, Bichlbach, Heiterwang am See und Namlos, bietet die Region ein vielfältiges Angebot für einen Winter-Outdoor-Urlaub.
Skifahren in sieben charmanten Gebieten, Langlaufen, Schneeschuhwandern oder ein Iglu-Bau-Workshop sind nur einige der vielen Aktivitäten, die im Winter in der Tiroler Zugspitz Arena möglich sind.
Sieben Skigebiete auf einen Streich
Ganz oben auf der To-Do-Liste bei einem Winterurlaub in der Tiroler Zugspitz Arena steht das Skifahren. Sieben kleine, aber feine Skigebiete mit 143 Pistenkilometern und 57 Bergbahnen warten darauf, von Wintersportlern unter die Bretter genommen zu werden. Die einzelnen Gebiete sind durch Busse miteinander verbunden, sodass Skifahrer und Snowboarder ganz einfach von Gebiet zu Gebiet hoppen und die verschiedensten Pisten erkunden können.
Vor allem Familien schätzen die kleineren, aber dennoch abwechslungsreichen Skigebiete. - Bild: Tiroler Zugspitz Arena - C. Jorda
Egal ob auf den sonnenverwöhnten Familienpisten der Ehrwalder Alm oder des Wettersteingebiets, den Familienhängen am Marienberg in Biberwier, dem Skivergnügen mit Zugspitzblick am Grubigstein in Lermoos oder beim Skischaukeln zwischen Berwang und Bichlbach: In der Tiroler Zugspitz Arena finden sportliche Skifahrer ebenso passende Bedingungen wie Genussskifahrer und Familien mit Kindern.
Je nach Niveau gibt es die Stufen Grün (für absolute Skianfänger) bis Schwarz (erfahrene Skifahrer, die sich zum Beispiel im Buckelpistenfahren oder Freeriden spezialisieren wollen). Vor allem für Anfänger interessant: Die Blueline XXL am Grubigstein, die mit knapp zehn Kilometern eine der längsten blauen Pisten Österreichs ist.
Mit der „Top Snow Card“ können Skifahrer und Snowboarder sogar grenzüberschreitenden Wintersportspaß auf 213 Pistenkilometern und 87 Liftanlagen erleben. Dabei gilt: Ein Pass, zwei Länder, denn die „Top Snow Card“ ist zusätzlich zur Tiroler Zugspitz Arena auch in den deutschen Skigebieten auf der Zugspitze, Garmisch-Partenkirchen und Grainau gültig. Erhältlich ist die Karte bereits ab zwei Tagen.
Schon gewusst?
Mit der Gästekarte können Urlauber innerhalb der Tiroler Zugspitz Arena kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von Ort zu Ort und von Skigebiet zu Skigebiet fahren.
Kurze Alltagspause abseits der Pisten
Auch für Loipenfans und Wanderfreunde wird einiges geboten. - Bild: Tiroler Zugspitz Arena – Rost Media
Nicht nur skibegeisterte Gäste finden in der Tiroler Zugspitz Arena die passenden Aktivitäten. Ein echter Geheimtipp ist die Region auch für Langläufer. Egal, ob klassischer Stil oder Skating: Am Fuße der Zugspitze wartet ein 131 Kilometer umfassendes Loipennetz. Die Strecken sind abwechslungsreich und eignen sich für ambitionierte Sportler sowie für entspannte Genießer.
Für alle, die lieber zu Fuß unterwegs sind, bietet die Tiroler Zugspitz Arena 60 Kilometer geräumte Winterwanderwege, auf denen Wanderer sich an der Landschaft erfreuen und auch gemütlich einkehren können. Abseits der geräumten Pfade lässt sich die Natur bei Schneeschuhwanderungen erkunden. Zusammen mit Guides oder auf eigene Faust können Urlauber in die ursprüngliche Winterlandschaft eintauchen.
Iglus bauen und mit Lamas wandern
Mit felligen Wegbegleitern auf Erkundungstour durch die Tiroler Zugspitz Arena. - Bild: Tiroler Zugspitz Arena – C. Jorda
Wer den Tag im Schnee aktiv ausklingen lassen möchte, kann aus einem breiten Angebot wählen. Kostenlose Fackel- und Lama-Wanderungen finden wöchentlich in Lermoos und Biberwier statt. Wer Lust auf mehr Action hat, kann gleich an mehreren Tagen in der Woche mit dem Rodel über die nächtlichen Pisten oder Rodelbahnen jagen. Ein besonderes Highlight: Zusammen mit Bergwanderführern der Alpinschule Lermoos bauen Gäste eigenhändig ein Iglu in traditioneller Blockbauweise.
Tipp
Vier Beine, ein flauschiges Fell und immer ein lustiger Blick: Die Lamas der Region sind besondere Weggefährten und begleiten Gäste bei einer familienfreundlichen Wanderung durch die Region.
Die Zugspitze: Das Dach Deutschlands
Ein sonniger Anblick: Die Tiroler Seite der Zugspitze. - Bild: Tiroler Zugspitz Arena
Als Grenzberg liegt die Zugspitze zwischen Deutschland und Österreich. Sie ist mit 2962 Metern der höchste Berg Deutschlands und der höchste Gipfel des Wettersteinmassivs. Die Tiroler Zugspitz Arena liegt auf der österreichischen Seite der Zugspitze im Tiroler Außerfern, eingebettet zwischen dem Wettersteingebirge, der Mieminger Kette und den Lechtaler Alpen.
Die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft über den Grat. Bereits 1926 wurde die erste Seilbahn, die Tiroler Zugspitzbahn, auf die Zugspitze gebaut. Heute ist der Gipfel mit der Bahn in rund zehn Minuten erreichbar. An klaren Tagen reicht der Blick von der Aussichtsterrasse bis zum Großglockner, dem Piz Bernina oder nach München. Das interaktive Erlebnismuseum „Faszination Zugspitze“ erzählt viel über die Geschichte des Bergs.