Schneebedeckte Berggipfel und grüne, blühende Täler: Der Frühling im Vinschgau trägt oben Weiß und unten Bunt. Kombinieren lässt sich der kontrastreiche Landschafts-Look mit den verschiedensten Accessoires: Ob Sie Sonnen- oder Skibrille, Wander- oder Schneestiefel, Fahrrad- oder Snowboardhelm wählen, bleibt Ihnen überlassen.
Schon ab März lässt sich im Vinschgau in Südtirol, der nördlichsten Provinz Italiens, Pistenglück ohne Weiteres mit Wander- oder Radfahrgenuss erleben. Für alle, die den Frühling umarmen, dem Winter aber nicht die kalte Schulter zeigen wollen, gibt es den perfekten Aktivurlaub in Grün und Weiß.
Aktivurlaub zwischen Schneegipfeln und Apfelblüte
Der sonnenverwöhnte Vinschgau ist der Obstgarten Südtirols. Bevor hier Palabirnen, Äpfel und Co. reifen, können Urlauber und Urlauberinnen im Frühjahr die wunderschöne Blüte bewundern. - Bild: Vinschgau Marketing / Patrick Schwienbacher
Landschaftliche Gegensätze sind typisch für den Vinschgau. Besonders markant ist der Unterschied von Berg- und Talregionen im Frühling. Dieser beginnt dort deutlich früher als nördlich des Alpenhauptkamms. Das Tal liegt gut geschützt zwischen der Ortlergruppe im Nationalpark Stilfserjoch und den Ötztaler Alpen und hat ein ganz eigenes Klima. Während in Sulden am Ortler noch die Skischuh-Schnallen klicken, schnüren Urlaubende in der aufblühenden Talsohle bereits die Wanderstiefel und begrüßen den Frühling.
Schon gewusst?
Der sonnenverwöhnte Vinschgau ist für seine reichen Apfelgärten bekannt. Insgesamt 7000 Obstbauern bewirtschaften auf meist kleinen Höfen je nach Höhenlage verschiedene Apfelsorten. Ab Ende März verwandelt sich die Landschaft in ein weißes Blütenmeer und bietet eine wunderbare Kulisse für ausgedehnte Wanderungen und Biketouren.
Auch über den Frühling hinaus bietet der Vinschgau ein faszinierendes Kontrastprogramm. Umgeben vom kargen, heißen Sonnenberg im Norden und dem grünen, wasserreichen Nördersberg im Süden, umfasst die Urlaubsregion zwei ganz besondere, gegensätzliche und sich ergänzende Landschaften auf engstem Raum. Unzählige Wander- und Radrouten, eingebettet in eine historische Kulturlandschaft, warten darauf, entdeckt zu werden.
Wandern im Vinschgau: Schritt für Schritt der Sonne entgegen
Der Vinschgau bietet optimale Wanderbedingungen für jeden Geschmack: Von entspannenden Familienwanderungen bis zu anspruchsvollen Mehrtagestouren ist alles dabei. Zum Einstieg geben wir Ihnen diese drei Frühlings-Wandertipps mit auf den Weg:
Waalwege: Genusswandern entlang der alten Wasserläufe
Noch heute werden im Vinschgau einige landwirtschaftliche Flächen über alte Kanäle bewässert. Die Wege entlang dieser Wasserleitungen gehören zu den beliebtesten Wanderstrecken Südtirols. - Bild: IDM Südtirol / Patrick Schwienbacher
Die charakteristischen Waalwege im Vinschgau sind schmale Wanderwege, die sich meist ohne nennenswerte Steigungen entlang der alten Bewässerungskanäle („Waale“) an den Hängen oder im Tal entlang ziehen. Vor Jahrhunderten angelegt, dienen sie den Menschen teilweise heute noch zur Bewässerung ihrer Felder.
Etwa zwei Dutzend Waalwege führen am Sonnenberg und am Nördersberg entlang. Sie schlängeln sich durch Wälder, vorbei an Apfelwiesen, Weinreben oder Kulturstätten und sind zu allen Jahreszeiten begehbar. Speziell Familien und Wanderfans, die die Flora und Fauna im Vinschgau entspannt genießen wollen, kommen hier auf ihre Kosten.
Schon gewusst?
Ohne Waale hätte es im ländlich geprägten Vinschgau mit seinem inneralpinen Trockenklima und den geringen Niederschlägen oft Dürreperioden gegeben. Die traditionelle Bewässerungsmethode ist seit Dezember 2023 als immaterielles UNESCO-Kulturerbe anerkannt.
Vinschger Höhenweg: Wandergenuss in Etappen
Von einfachen Panoramawanderungen bis zu hochalpinen Bergtouren: Das weitläufige Netz an Wanderwegen im Vinschgau ist so abwechslungsreich wie die Ferienregion selbst. - Bild: Vinschgau Marketing / Frieder Blickle
Der Vinschger Höhenweg in Südtirol ist eine der beliebtesten Routen für Wanderer und ein echtes Naturerlebnis. Die Mehrtagestour verläuft von der Etschquelle am Reschenpass im Dreiländereck bis nach Staben im unteren Vinschgau, inmitten der artenreichen Vegetation des Sonnenberges und mit einmaligem Panoramablick auf die Ortlergruppe.
Die 108 Kilometer lange Strecke ist in verschiedene Etappen eingeteilt. Jede für sich zeichnet sich durch ganz spezielle landschaftliche, kulturelle und auch kulinarische „Höhepunkte“ aus.
Die einzelnen Abschnitte können jeweils auch als Tageswanderungen geplant werden, da der Höhenweg über Zu- und Abstiege aus dem Tal leicht erreichbar ist. Wer sich den kompletten Höhenweg vorgenommen hat, sollte die Unterkünfte im Voraus buchen, da die Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Weges beschränkt sind.
In der VinschgauCard ist die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol inkludiert. Zusätzlich genießen Gäste zahlreiche weitere Vorteile, wie Ermäßigungen bei der Teilnahme an Veranstaltungen. - Bild: Vinschgau Marketing / Patrick Schwienbacher.
Schon gewusst?
Aus Deutschland, der Schweiz und Österreich lässt sich der Vinschgau per Bahn bequem über den Brenner und Meran erreichen. Alternativ gibt es auch direkte Zugverbindungen von Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Wien, Zürich oder Graz nach Innsbruck oder Landeck. Von dort geht es mit einer neuen direkten Busverbindung von Landeck nach Mals in den Vinschgau.
Die Vinschger Seitentäler sind das ganze Jahr über ein Geheimtipp. Der Frühling erwacht hier mit der leuchtenden Krokusblüte. - Bild: Vinschgau Marketing / Patrick Schwienbacher
Urlaubsgäste, die sich nach ruhigen, beschaulichen Orten sehnen, werden in den stillen Seitentälern des Vinschgaus fündig. Ob in Planeil oder im Matschertal im Obervinschgau, in Stilfs im Ortlergebiet, im Martell- oder Langtauferertal – hier ist die Welt der Bergbauernhöfe und kleinen Bergdörfer lebendig geblieben.
Entlang verwinkelter alter Bauernhäuser und Stadel treffen Ruhesuchende auf die Zeugnisse eines harten, entbehrungsreichen Lebens vergangener Zeiten. Nach den dunklen, kalten Monaten erwachen die abgelegenen Flecken mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wieder aus dem Winterschlaf. Zusätzlich bringt die Krokusblüte im Frühling wieder Farbe und Lebendigkeit in die Täler. Abertausende Blumen recken zwischen April und Mai ihre Köpfe aus der Erde und verzaubern die Almwiesen in einen violett-weißen Blütenteppich.
Schon gewusst?
Der Vinschgau ist geprägt von historischen Bauwerken, Burgen und Klöstern, die von einer bewegten Vergangenheit zeugen. Zugleich besticht Südtirols Westen aber auch durch zeitgenössische Architektur, Kunst und Kultur. So war der Vinschgau bereits im 19. und 20. Jahrhundert Heimat von Künstlern, Autoren und wegweisenden Architekten.
Radfahren und Mountainbiken: Sattelfest durch den Vinschgau
Der Vinschgau in Südtirol lässt sich in allen Höhenlagen mit dem Rad erkunden. Die Kulturregion ist ein ideales Reiseziel für Radler- und Radlerinnen aller Ansprüche, die einen individuellen und abwechslungsreichen Bike-Urlaub in den Bergen planen und dabei dem Frühling entgegenstrampeln wollen.
Mountainbiken mit atemberaubenden Aussichten
Mountainbiken im Feriengebiet Latsch-Martell im Vinschgau ist ein Genuss für Anfänger und Anfängerinnen und fortgeschrittene Fahrer und Fahrerinnen. Rund 170 Kilometer Mountainbike Trails versprechen jede Menge Trail-Fun. - Bild: IDM Südtirol / Kirsten J. Sörries
Ob Mountainbiker, Downhill-, Freeride-, Enduro- und All-Mountain-Biker – im Vinschgau erwartet Pedalritter ein dichtes Netz von über 80 offiziellen Mountainbiketouren. Kurvenreich ziehen sie sich durch Wälder, Wiesen oder Almen und geben dabei immer wieder beeindruckende Blicke auf die umliegenden Bergketten und Gipfel frei.
Tipp:
Die Mountainbike Touren im Vinschgau in Südtirol sind einheitlich beschildert. Neben Orientierung ist unterwegs auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Zahlreiche Hütten „on the road“ bieten regionale Südtiroler Spezialitäten und hausgemachte Säfte an.
Genussvoll Radfahren durch das grüne Tal
Die Via Claudia Augusta führt entlang des Reschen- und Haidersees, durch idyllische Dörfer und vorbei an geschichtsträchtigen Gemäuern und Kulturschätzen. - Bild: IDM Südtirol / Alex Moling
Für Genussfahrer und -fahrerinnen sowie Familien sind die Radwege entlang der grünen Talsohle ideal. Großer Beliebtheit erfreut sich die Etschradroute entlang der antiken Römerstraße Via Claudia Augusta.
Die rund 80 Kilometer lange Strecke verläuft vom Reschenpass an der Grenze zu Österreich über historische Ortschaften wie Mals, Glurns oder Naturns bis in die Kurstadt Meran. An verschiedenen Bahnhöfen besteht die Möglichkeit, Fahrräder auszuleihen und andernorts zurückzugeben, sodass die Tour auch ohne eigenes Rad genossen werden kann. Zudem lässt sich die Etschtalroute mit der Vinschgerbahn jederzeit abkürzen oder vereinfachen.
Schon gewusst?
Obwohl die Via Claudia Augusta eine typische Römerstraße ist, geht ihr Ursprung auf die Kelten zurück, die im Alpenvorland ansässig waren, schon bevor Rom seine Expansionspolitik begann. Der Radweg entlang des antiken Verbindungsweges verläuft größtenteils flach und bergab.
Ein Tal für Feinschmecker und Genießer
Aufgrund der idealen Bodenzusammensetzung und des Klimas ist Spargel aus dem Vinschgau besonders geschmackvoll. - Bild: Vinschgau Marketing / Patrick Schwienbacher
Der Vinschgau ist geprägt von einem speziellen Mikroklima. Warme Tage und kühle Nächte, viel Sonne, wenig Regen und eine stetige leichte Brise lassen erstklassige landwirtschaftliche Produkte heranreifen.
Weinbau sowie Obst- und Gemüseanbau in bis zu 1000 Metern Höhe prägen die Region. Äpfel und Birnen, Beeren und Kastanien, alte Sorten wie die Palabirne und die Vinschger Marille, aber auch prämierte Weine und Spezialitäten wie der Kastelbeller Spargel, der frisch vom Feld auf den Teller kommt, machen den Vinschgau zu einem Tal für Genussmenschen.
Schon gewusst?
Von Mitte April bis Ende Mai dreht sich bei den Kastelbeller Spargelwochen alles um den „König des Gemüses“. Darüber hinaus finden im Vinschgau bis Ende Juni 2024 verschiedene Frühlingsveranstaltungen statt. Auf den traditionellen Bauernmärken werden regionale Produkte, aber auch handwerkliche Erzeugnisse und Kunsthandwerk angeboten.
Frühlingserwachen in den Alpen
Die Ferienregion Vinschgau ist im Frühling ein Paradies für Wanderer, Radfahrer, Skifans und Genussmenschen. Wald und Wiesen zeigen sich bereits im schönsten Kleid, während sich die Bergspitzen noch in ihren weißen Mantel hüllen. Wenn auch Sie das Frühlingserwachen in den südlichen Alpen erleben wollen, finden Sie hier alles Wissenswerte zur Region: vinschgau.net.