Raus aus der Tür, rein in den Skilift und rauf auf die Piste! In Obertauern ist Skiurlaub nicht nur ein Erlebnis, sondern ein Genuss. Dank der perfekten Ski-in & Ski-out – Bedingungen geht in Österreichs schneereichstem Wintersportort wertvolle Urlaubszeit nicht im Skibus oder bei der Parkplatzsuche verloren.
Vom Frühstückstisch starten Gäste unmittelbar ins Schneevergnügen und kehren abends mit dem letzten Schwung in ihre Unterkunft zurück. Die besondere Kessellage des beliebten Skiorts kombiniert mit der Höhenlage sorgen dafür, dass auf den 100 gepflegten Pistenkilometern von November bis Mai Schneesicherheit herrscht. Es gibt soviel gute Gründe unter dem Motto „We Are Back“ endlich wieder in Obertauern Ski zu fahren.
Eine reich gefüllte Schneeschüssel
Die First.Track Events sind das Highlight jeder Wintersaison in Obertauern und locken begeisterte Wintersportler um 07:30 Uhr auf die unberührten Pisten. - Bild: Tourismusverband Obertauern
Seit Jahrzehnten schreibt Obertauern im Salzburger Land eine Erfolgsgeschichte in Weiß. Punkten kann die „Schneeschüssel“, wie der Ort aufgrund seiner Lage inmitten eines Bergmassivs genannt wird, gleich mit mehreren Vorzügen.
Der größte Trumpf ist die Schneesicherheit. Im 1740 Meter hoch gelegenen Obertauern muss niemand auf befahrbare Pisten hoffen, denn sie sind eine Selbstverständlichkeit. Zuverlässig verwandeln die weißen Flocken das Gebiet zwischen November und Mai in eine traumhafte Winterlandschaft. Anders als viele andere Skiorte, die schneebedeckte Pisten oft nur durch künstliche Beschneiung gewährleisten können, bietet das Wintersport-Eldorado seinen Gästen ein einzigartiges Fahrgefühl auf größtenteils Naturschnee. Dass Obertauern das Ranking der schneereichsten Wintersportortorte Österreichs mit Abstand anführt, ist seit 2016 sogar wissenschaftlich erwiesen.
Schon gewusst?
Der bekannte Skitourismus-Forscher Günther Aigner hat in einer Studie belegt, dass Obertauern der Wintersportort mit den größten Schneehöhen in Österreich ist. Die Studie basiert auf den zum Teil seit über 100 Jahren existierenden Schneemengen-Messungen der „Österreichischen Hydrografischen Landesdienste“. Herangezogen wurden Messungen der letzten 30 Jahre. Mit 264 Zentimeter als mittlere maximale Schneehöhe liegt Obertauern weit vor den Vergleichsorten.
Die Tauernrunde: Einfach eine runde Sache
Weitere Gründe für die Popularität Obertauerns sind die kurzen Wege, die Übersichtlichkeit und die perfekt ausgebaute Infrastruktur. Die 100 Pistenkilometer des Skigebiets spannen sich rund um Obertauern bis auf 2313 Meter Höhe und sind in 61 Kilometer blaue, 35 Kilometer rote und vier Kilometer schwarze Pisten aufgeteilt. Alle Abfahrten, die zusammen die beliebte Tauernrunde bilden, sind vom Ort aus über die 26 Liftanlagen zu erreichen.
Während die "Rote Tauernrunde" mit dem Uhrzeigersinn gefahren wird, verläuft die "Grüne Tauernrunde" gegen den Uhrzeigersinn. Pro Runde legen konditionsstarke Schneefans etwa zwölf Kilometer zurück. Das ausgeklügelte System bietet die Möglichkeit, von einer Liftanlage ausgehend jeweils die gesamte Tauernrunde zu befahren und wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Jedem sein Tempo
Bei Adrenalinjunkies muss die Gamsleiten II, mit bis zu 100 Prozent Gefälle eine der steilsten Pisten Europas, ganz oben auf der Bucketlist stehen. - Bild: Tourismusverband Obertauern
In Obertauern herrscht ein Miteinander aller Altersklassen und Könnerstufen. Während Anfänger oder Wiedereinsteiger aus einem umfangreichen Angebot an Skikursen und einfachen Abfahrten wählen können, kommen Fortgeschrittene und Draufgänger an den steilen Hängen und Freerider-Routen auf ihre Kosten.
Frei nach dem Motto „Hohe Ansprüche benötigen höhere Perspektiven“ sind die sieben höchsten Punkte im Skigebiet unter dem Namen „Super Seven“ zusammengefasst. Adrenalinkjunkies können sich vor allem auf der Gamsleiten II, einer der steilsten Pisten Europas, austoben. Neben alpinen Skisportlern genießen auch Langläufer die perfekten Bedingungen rund um Obertauern. Auf zahlreichen bestens präparierten Langlaufloipen zwischen sechs und 23 Kilometern Länge lässt sich die sonnige Winterlandschaft entspannt genießen.
Weitere Inspirationen für einen Urlaub in den Bergen Obertauerns finden Sie hier:
Öfter mal was Neues: Von Snowkiten bis Bergyoga
Über den bewährten Skispaß hinaus hält Obertauern eine lange Liste an außergewöhnlichen Aktivitäten bereit. Statt auf Skiern können Schneefans mit dem Snowbike die Pisten hinuntersausen, beim Snowkiten abheben, mit dem Pferdeschlitten durch verschneite Winterlandschaften gleiten oder mit einer Stunde Bergyoga in den Skitag starten. Für jeden Geschmack und jedes Temperament ist etwas dabei.
Ganz nebenbei unterstützt ein Aufenthalt in den Hohen Tauern auch noch die Gesundheit, denn die Bergwelt ist zwar atemberaubend schön, raubt aber nicht den Atem. Im Gegenteil: Die frische, reine Luft in den Höhenlagen lindert Atemwegsbeschwerden und sorgt in Kombination mit Bewegung und Entspannung für ein allgemeines Wohlbefinden.
Hochgenuss abseits der Pisten
Mit duftendem Kaiserschmarrn und dampfender Grießnockerlsuppe lässt sich jeder Schneetag perfekt abrunden. - Bild: Tourismusverband Obertauern
Einen wichtigen Beitrag zum Wohlfühl-Faktor leistet auch die regionale Küche. Von deftig und bodenständig bis hin zu fein und raffiniert gehen die zahlreichen Hütten und Restaurants kreativ und innovativ mit den heimischen Köstlichkeiten um.
Abseits der Piste gibt es für kleine und große Gäste in Obertauern ebenfalls viel zu entdecken. Jährlich wird ein vielfältiges Saisonprogramm geboten, das vom spektakulären Ski-Opening mit Konzerten von Sarah Connor und den Söhne Mannheims (02.12.2022-04.12.2022) bis hin zur Österreichs größter Schatzsuche dem „Gamsleiten Kriterium – DAS ORGINAL“ (15. April 2023) reicht und den Urlaub in Obertauern zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.