Einen Ausflug ins Grüne unternehmen? Das geht zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto – oder mit dem Flugzeug. Wer sich für Letzteres entscheidet und Richtung Irland startet, wird bereits nach zwei Flugstunden von einem unvergleichlichen Mosaik verschiedenster Grüntöne empfangen.
Am schönsten ist die Insel, wo ihre grüne Farbpalette auf das intensive Blau des Atlantiks trifft. Genießen lässt sich die Kombination am besten auf dem Wild Atlantic Way, der über 2500 Kilometer entlang der irischen Westküste führt. Der perfekte Ausgangspunkt, um die wunderschöne Küstenstraße zu erkunden oder Sehenswürdigkeiten im historischen Osten der Insel zu entdecken, ist die Grafschaft Cork mit ihrer gleichnamigen Hauptstadt.
Wild Atlantic Way: Immer an der Küste entlang
Die Landzunge des Old Head of Kinsale in der Grafschaft Cork gilt als eines der Highlights des südlichen Wild Atlantic Way. - Bild: Failte Ireland
2500 Kilometer pure Freiheit! Der Wild Atlantic Way erstreckt sich entlang der gesamten Westküste Irlands und ist die längste ausgewiesene Küstenstraße der Welt. Wer steil aufragende Klippen und weite Buchten, einsame Strände und urige Ortschaften liebt, sollte den Roadtrip unbedingt ganz oben auf seiner Bucketlist platzieren.
Von der Hafenstadt Kinsale in der Grafschaft Cork im Süden bis zur windgepeitschten Landzunge Malin Head in der Grafschaft Donegal im Norden bietet der Wild Atlantic Way alles, was Entdeckerherzen höherschlagen lässt. Über 150 Aussichtspunkte, bezaubernde kleine Orte, die sich an die Küste schmiegen, und uralte Monumente säumen den Weg. Hinter jeder Wegbiegung der magischen Küstenstraße wartet ein neues Abenteuer.
Um die spektakuläre Strecke vom Anfang bis zum Ende zu erleben, sollten mindestens 14 Tage eingeplant werden. Doch auch wer lieber einzelne Abschnitte herauspickt, wird unvergessliche Eindrücke von der Grünen Insel mit nach Hause nehmen. So hat zum Beispiel die Grafschaft Cork jede Menge Sehenswürdigkeiten zu bieten. Neben einer atemberaubenden Landschaft warten Schlösser, Burgen, Kirchen, prähistorische Stätten und eine pulsierende Hauptstadt mit einer lebendigen Kulturszene darauf, entdeckt zu werden.
Schon gewusst?
Mit dem Flugzeug ist Irland in etwa zwei Stunden zu erreichen. Am häufigsten wird Dublin angeflogen, aber es gibt auch viele Direktflüge in andere Städte. Von Deutschland aus können Sie ab Frankfurt International direkt in den Süden Irlands nach Cork oder von Frankfurt Hahn nach Kerry im Südwesten fliegen. Von Köln gibt es Direktflüge zum Ireland West Airport Knock in der Grafschaft Mayo.
Die Grafschaft Cork: Von Irlands Riviera bis zum historischen Osten
Eine der Sehenswürdigkeiten in Cork ist die Hafenstadt Cobh. Hier hatte die Titanic ihren letzten Ankerplatz. Zahlreiche grellbunt gestrichene Häuser und einige sehr steile Straßen prägen das Ortsbild. - Bild: Luke Myers
Cork ist die größte Grafschaft der Republik Irland. Im Süden und Südwesten vom Atlantik umspült, grenzt die Grafschaft im Westen an Kerry, im Norden an Limerick, im Nordosten an Tipperary und im Osten an Waterford.
Gut 640 Kilometer misst die Küstenlinie, denn ihre lang gestreckten Halbinseln recken sich weit ins Meer hinaus. Das milde Klima des Golfstroms begünstigt eine mediterrane Vegetation, die die Gegend von Cork bis Waterford zur „Irischen Riviera“ macht.
Die Felsküste ist von Stränden und steilen Klippen gekennzeichnet. Das Landesinnere ist hügelig. Als höchster Berg erhebt sich der 706 Meter hohe Knockboy in den Shehy Mountains.
Auch Irlands historischer Osten ist Teil der Grafschaft. Die Geschichte der Region reicht mehr als 5000 Jahre in die Vergangenheit. Wer gerne auf den Spuren faszinierender Helden wandelt, uralte Rätsel, geheime Geschichten und Mythen liebt, ist hier genau am richtigen Ort.
Cork: Hauptstadt der Herzen
Der English Market in Cork ist ein wahres Paradies für Feinschmecker. Bereits beim Betreten der alten Halle lassen die unterschiedlichsten Gerüche und Düfte das Wasser im Mund zusammenlaufen. - Bild: Failte Ireland
Die gleichnamige Hauptstadt der Grafschaft Cork ist nach Dublin die zweitgrößte Metropole Irlands. Der Wohlfühlatmosphäre tut dies jedoch keinen Abbruch. Zwischen trendigen Cafés, interessanten Kunstgalerien, ungewöhnlichen Museen und quirligen Pubs herrscht in Cork das Lebensgefühl einer kleinen Ortschaft - entspannt und ohne übertriebenen Stress. Besuchen Sie ein Konzert im Triskel Arts Centre, läuten Sie die berühmten Shandon Bells, entdecken Sie das schaurige Gefängnis Cork City Gaol und schicken Sie Ihren Gaumen im Lebensmitteltempel des English Market auf eine Reise voller Traditionsgenüsse.
Außerhalb der Stadt locken faszinierende Geschichten von der Titanic, romantische Burgen und Schlösser ebenso wie hübsche Küstenorte. Ein schöner Ausflug führt beispielsweise in die bezaubernde, farbenfrohe Hafenstadt Cobh. Genau hier legte die Titanic vor ihrer Jungfernfahrt ab – ein Ereignis, an das die Titanic Experience Cobh einfühlsam erinnert. Zudem lohnt sich ein Abstecher zu Spike Island, dem „Alcatraz von Irland“. Die Fähre über den Cork Harbour braucht nur wenige Minuten.
Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im County Cork haben wir in dieser Fotostrecke zusammengestellt:
1/4
Blarney Castle ist eine romantische Burgruine inmitten einer herrlichen Landschaft. Die meisten Besucher kommen, um den berühmten Blarney Stone zu küssen, der angeblich die Gabe der Redegewandtheit verleiht. Um den Stein zu erreichen, ist es allerdings notwendig, sich rückwärts über die Brüstung zu lehnen. - Bild: Blarney Castle and Gardens
Wer eine Reise in den etwa 24 Kilometer von Cork entfernten Ort Midleton plant, sollte unbedingt die Whiskey Destillery besichtigen. Hier entsteht der typisch irische Single Pot Still Whiskey, der in keinem anderen Land produziert wird. Besichtigungstouren durch die Old Midleton Brennerei inklusive der Cooperage und den Lagerhäusern mit integrierten Tastings werden in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten.
Im geschichtsträchtigen Inselosten fließen Gegenwart und Vergangenheit ineinander. Nur 7 Kilometer nordwestlich von Cork befindet sich Blarney Castle, das vor fast 600 Jahren von Cormac McCarthy, dem Lord von Muskerry, errichtet wurde. Die mittelalterliche Festung imponiert mit Kerkern, Gartenanlagen, Höhlen und dem berühmten Blarney Stone.
Schon gewusst?
Der Legende nach handelt es sich bei dem berühmten Blarney Stone um die Hälfte des Steins von Scone, der von Kreuzrittern aus dem Heiligen Land gebracht wurde und auf dem die schottischen Könige gekrönt wurden.Wer den Blarney Stone (Stein der Sprachgewandtheit) küsst, soll nie mehr um Worte verlegen sein.
Sommerurlaub in Irland: Grüner wird’s nicht!
Schroffe Felsen stemmen sich am Mizen Head aus den Fluten des Atlantiks empor. An der Westspitze steht ein Leuchtturm, der nur über eine Brücke zu erreichen ist. Dieses 52 Meter lange Bauwerk überspannt einen tiefen Felseinschnitt und führt in schwindelerregender Höhe hinüber zur anderen Seite. - Bild: Tourism Ireland
Egal, ob Sie Cork als Ausgangspunkt für Ihren Roadtrip auf dem Wild Atlantic Way kennenlernen oder sich intensiver mit der bewegten Vergangenheit der Region auseinandersetzten, – hier lernen Sie Irland in all seinen Facetten kennen.
Von den endlos weiten grünen Hügeln, die an der Küste in das wilde Blau des Atlantiks münden bis zu den Menschen, die jeden Fremden als Freund betrachten und mit offenen Armen willkommen heißen, ist der Südwesten der Insel ein einziger Sehnsuchtsort. Hinzu kommt die Lage, die nicht nur für eine kurze und unkomplizierte Anreise sorgt, sondern außerdem für das einzigartige Inselklima verantwortlich ist. Die beste Reisezeit für Ihren Irland-Urlaub sind die Sommermonate. Während andere schwitzen, können Sie auf der Insel bei angenehmen 16 bis 20 Grad durchatmen. Worauf warten Sie noch? Grüner wird’s nicht!