WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / Reisen /

Andere Länder, andere Sitten - Europas Gepflogenheiten

Europas Gepflogenheiten

Andere Länder, andere Sitten

Ostern in Polen
Inhalt

Traditionen und Lebensweisen machen ein Land erst einzigartig. Diese zu kennen, verhindert so manchen "Tritt ins Fettnäpfchen". Wer möchte schon die Einwohner versehentlich kränken oder gar beleidigen? Wer sich für eine Reise entscheidet, sollte sich daher vor Urlaubsantritt über die jeweiligen Bräuche und Gepflogenheiten informieren. Auch in den beliebtesten europäischen Reisezielen gibt es kulturelle Besonderheiten.

Lernen Sie den Charme Europas kennen

Selbst innerhalb Europas werden Sie so manch einen skurrilen Brauch entdecken, der Sie entweder schmunzeln oder den Kopf schütteln lässt. Wussten Sie schon, dass in Griechenland das Kopfschütteln keine Verneinung darstellt, sondern "Ja" bedeutet? Wenn der Grieche stattdessen nickt, heißt es "Nein". Es sei denn, er verwendet zusätzlich ein "Ne", denn dann meint er wiederum "Ja".

Es kann also ziemlich verwirrend sein. Deshalb ist es wichtig, sich vorzeitig mit den besonderen Gegebenheiten des jeweiligen Landes auseinanderzusetzen.

Spanien: Feurig und traditionell zugleich

Tomatina in Valencia im August Das spanische Fest "Tomatina" ist ein Riesenspaß. Es findet jedes Jahr im August in Bunol in der Region Valencia statt. Ziehen Sie nichts Gutes an, denn Tomatenflecken gehen schlecht wieder raus! - Bild: BearFotos / Shutterstock.com

In Spanien ist Religion sehr tief verwurzelt. Unnötige Aufmerksamkeit können Sie vermeiden, indem Sie weder mit unbedeckten Schultern noch in kurzer Hose eine Kirche betreten. Ziehen Sie sich ebenfalls etwas über, wenn Sie sich vom Strandgelände entfernen und den Ort erkunden wollen. In einigen Städten (beispielsweise Barcelona) ist es verboten, den Strand in Badekleidung zu verlassen. Wer dennoch im Bikini oder "oben ohne" angetroffen wird, muss mit teilweise saftigen Geldstrafen rechnen.

Mit Weintrauben ins neue Jahr

12 Weintrauben vor Mitternacht Viele Spanier treffen sich mit Freunden und Familie und verfolgen die letzten Minuten vor Mitternacht live im Fernsehen, um dann pünktlich zum Jahreswechsel eine Weintraube zu verspeisen.

In Spanien wird das neue Jahr mit 12 Weintrauben begrüßt. Brauch ist, diese in der Silvesternacht zum Takt der das neue Jahr ankündenden Glockenschläge eine nach der anderen zu verzehren. Wer es schafft, alle Früchte in der vorgegebenen Zeit zu essen, ist im kommenden Jahr mit viel Glück gesegnet.

Polen: Locker und höflich

Mann öffnet Frau die Autotür In Polen sind gute Umgangsformen wichtig. Manieren alter Schule wie einer Dame in den Mantel zu helfen sind ganz alltäglich.

Ein höflicher Umgang ist in Polen sehr wichtig: Der Frau wird in den Mantel geholfen oder die Tür aufgehalten. Es zeugt von größtem Respekt, wenn Sie eine Frau mit einem angedeuteten Handkuss begrüßen. Etwas gewöhnungsbedürftig ist auch die polnische Anrede. Auch wenn Sie gesiezt werden, spricht man Sie mit dem Vornamen an. Allerdings wird diesem entweder ein Pan (Herr) oder ein Pani (Frau) vorangestellt.

Nass werden oder niemals heiraten

Nicht nur in den Umgangsformen nehmen Frauen einen hohen Stellenwert ein. Beim jährlich stattfindenden Lany poniedzialek (auch Śmigus-dyngus genannt) wird gewissermaßen der Schönheit des weiblichen Geschlechts gehuldigt: Jedes Jahr an Ostermontag bespritzen Männer sowohl ihre Liebste als auch andere hübsche Frauen mit Wasser."

Ungarn: Achtung beim Anstoßen

Bierglas in einer Kneipe In Ungarn gilt ein "Verbot" für das Anstoßen mit Bier. Mit anderen Getränken können Sie immer und überall anstoßen.

In Ungarn ist es verpönt, mit einem Glas Bier anzustoßen. Diese Geste sorgt bei der ungarischen Bevölkerung für einen faden Beigeschmack. Denn nach der Ungarischen Revolution im Jahre 1848 stießen die Österreicher mit Bier auf ihren Sieg an. Versuchen Sie es daher zu vermeiden, wenn Sie Ihren Gastgeber oder die anderen Gäste eines Restaurants nicht verärgern wollen.

Auch in Ungarn werden die Mädchen begossen

Wasserschlacht an Ostern in Ungarn Oftmals wird das Fest von polnischen Jugendlichen zweckentfremdet, indem sie jede Person mit Wasser überschütten, die nicht schnell genug fliehen kann. - Bild: Huvosi / Shutterstock.com

Ähnlich wie in Polen gibt es auch im ungarischen Raum den Osterbrauch, bei dem junge Mädchen und Frauen mit Wasser begossen werden. Nur dass sich hier der traditionelle Brauch etwas geändert hat: In Ungarn gilt die abgemilderte Variante, indem die jungen Männer durch das Sprühen von Parfum auf sich aufmerksam machen. Zusätzlich schreiben sie ein lustiges Gedicht für ihre Angebetete. Die Tradition ist laut Überlieferung notwendig, damit die "Maiden" nicht sterben. Als Geschenk, weil sie vor dem Tod gerettet wurden, verschenken die Mädchen selbstbemalte Ostereier an die Jungen.

Schweden: Alles muss seine Ordnung haben

Wundern Sie sich nicht, wenn Sie in Schweden in vielen Geschäften eine Nummer ziehen müssen. Sie kennen das vielleicht in Deutschland von Behörden, in Schweden zieht man allerdings auch in Apotheken, Geschäften und sogar bei Ikea eine Nummer. So kann sich nämlich niemand vordrängeln und es kommt nicht zu Verwirrungen, wer als Erstes dran war. So geht es immer schön gesittet zu.

Ein ganz besonderes Frühstück

Lappkaffee in Schweden Mutige trauen sich in Schweden an den traditionellen "Lappkaffee" heran, eine besondere Mischung aus Kaffee und Rentierfleisch.

Passen Sie auf, wenn man Ihnen in Schweden zum Frühstück einen sogenannten "Lappkaffee" anbietet. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Kaffee und Rentierfleisch! Letzteres wird angebraten, getrocknet und zum Schluss in Kaffee eingeweicht. Diese schwedische Delikatesse mag für Deutsche zunächst irritierend wirken, gehört für Schweden aber zu einem ganz normalen Frühstück.

England: Tischsitte mit Hindernissen

Tischsitten in Großbritannien Trotz anderer Tischsitten werden Sie nicht negativ auffallen, wenn Sie normal essen - solange Sie nicht zu viel auf einmal in den Mund schieben.

Der Umgang mit Messer und Gabel wird Kindern sehr früh beigebracht. Sie lernen, dass die Zinken nach oben zeigen, um das Essen aufpieksen zu können. Vergessen Sie das, wenn Sie bei den Engländern etwas essen gehen. Dort zeigt die Wölbung der Gabel nach oben und gepiekst wird auch nicht! Stattdessen drücken Sie die einzelnen Speisen gegen die Zinken. Erst dann nehmen Sie die Gabel in den Mund. Das soll verhindern, dass sowohl Gabel als auch Mund zu voll werden.

Den Käse rollen lassen

Cooper's Hill Cheese-Rolling and Wake Festival in Gloucester So sieht es aus, wenn in England wagemutige Männer einem rollenden Käse während des "Cooper's Hill Cheese-Rolling and Wake" nachjagen.

Im Südwesten Englands teilen jährlich an die tausend Menschen eine Leidenschaft: Gloucester-Käse. Dieser wird während des "Cooper's Hill Cheese-Rolling and Wake" einen Hang hinuntergestürzt. Wenn er eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hat (gut und gerne auch mal um die 100 Kilometer pro Stunde), versucht man, ihn wieder einzufangen. Selbstverständlich ist der Vorsprung des Käses meist zu groß und er wird nicht eingefangen. Allerdings gibt es für den schnellsten Mann sowie die schnellste Frau einen Preis.

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...