WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / Reisen /

Heiße Sommer und sehr milde Winter - Klima und Wetter Malta

Klima und Wetter Malta

Heiße Sommer und sehr milde Winter

Blick auf die blaue Lagune auf Comino
Inhalt

Malta und seine Schwesterinseln Gozo und Comino sind das ganze Jahr über eine Reise wert. Im Frühling und Herbst lädt angenehm warme Luft zum Wandern und Radfahren ein. Trockenes Wetter mit Temperaturen von 30 Grad und mehr lockt den Sommer über an die Strände, wo eine erfrischende Brise und das Mittelmeer die willkommene Abkühlung bieten. Im Winter kommt Malta das milde Klima zugute. Tage mit Niederschlag, die um diese Jahreszeit auch vorkommen, lassen sich dann perfekt für ein Kulturprogramm nutzen.

Das Klima auf Malta ist durch seine Lage mitten im südlichen Mittelmeer geprägt. Es ist subtropisch, allerdings fällt vergleichsweise wenig Regen. Und wenn es einmal regnet, ist es meist nicht lange nass. Nicht übermäßig heiße und fast durchweg trockene Sommer wechseln sich mit milden und zeitweise feuchten Wintern ab. Dazwischen liegen teils schon frühsommerlich warme Frühlingsmonate und ein Herbst, der diesen Namen kaum verdient. Denn das Wasser des Mittelmeers bleibt auch dann noch warm genug zum Baden.

Wetter auf Malta im Frühling

Blick über den Hafen von Valletta im Frühling Wenn der Frühling auf Malta Einzig erhält, dann blühen auch die farbenprächtigen Blumen wieder, wie hier im Hafen der Hauptstadt Valletta. - Bild: efesenko / Getty Images

Im aufgrund des Klimas milden bis warmen Frühling auf Malta steigen die Temperaturen zunächst nur langsam an. Tagsüber liegen sie noch bis in den April hinein häufiger unter 20 Grad. Im Mai machen sie dann einen Sprung nach oben, ab und an werden schon mehr als 25 Grad erreicht. Vor allem im März und April kommen noch einige Tage mit etwas Regen hinzu. Dafür lacht bei schönem Wetter die Sonne schon bis zu zehn Stunden lang vom Himmel. Das Wasser des Mittelmeers ist allerdings um diese Jahreszeit mit 15 bis 18 Grad auf Malta am kühlsten.

Diagramm: Klima in der Region Valetta

Wetter auf Malta im Sommer

Blick über die blaue Lagune auf Comino Im Sommer überzeugt Malta vor allem mit seinem kristallklaren und türkisfarbenen Wasser und den vielen Möglichkeiten das kühle Nass des Mittelmeeres zu genießen.

Der Sommer ist die beste Reisezeit für einen Badeurlaub auf Malta. Das Mittelmeer lockt hier mit Wassertemperaturen von 21 bis 26 Grad. Dazu scheint die Sonne an den meisten Tagen von früh bis spät. Das Klimadiagramm für Malta zeigt auch, dass es in den Sommermonaten von Juni bis August fast überhaupt nicht regnet. Tagsüber wird es knapp 30 bis über 35 Grad heiß und es kann aufgrund der zeitweise hohen Luftfeuchtigkeit auf Malta schwül sein. Mit 20 Grad und mehr bleiben dafür die Nächte sehr lau.

Sonnigste MonateJuli und Augustca. 12 Sonnenstunden / Tag
Wärmster MonatAugust30 bis über 35 Grad
Höchste WassertemperaturAugustRund 26 Grad
Kältester MonatFebruarnachts unter 10 Grad
Trockenster MonatJulimeist kein Regentag
Nassester MonatDezembermehr als 15 Regentage

Wetter auf Malta im Herbst

Blick über die mittelalterliche Stadt Mdina mit ihrem Kirchturm Der Herbst auf Malta eignet sich sehr gut für einen Kultur- oder Sporturlaub. Die Inseln Malta, Comino und Gozo bieten viele Möglichkeiten die kulturelle Vielfalt des Landes kennenzulernen.

Die Temperaturen werden im Herbst am Tag schnell angenehmer. Sie reichen von knapp 30 Grad im September bis noch immer über 20 Grad im November. Auch nachts ist es mit rund 20 Grad zumindest bis Oktober noch schön mild. Dann endet auf den Inseln Malta, Comino und Gozo die Badesaison. Dafür kommen Wanderer und Radfahrer auf ihre Kosten. Allerdings ist auf Malta jetzt ab und an mit Niederschlag in Form von meist kurzen Schauern oder Gewittern zu rechnen.

Wetter auf Malta im Winter

Die Nationalbibliothek Maltas in der Hauptstadt Valletta Im Winter können Besucherinnen und Besucher Maltas in der Hauptstadt Valletta unter anderem die Nationalbibliothek besuchen. Die Bibliothek wurde von dem Johanniterorden im 16. Jahrhundert gegründet und enthält viele Sammlungen über die spannende Landesgeschichte.

Im Winter sind die Temperaturen deutlich niedriger als zu den anderen Jahreszeiten. Tagsüber erreichen sie wegen des milden Klimas auf Malta häufig aber immer noch 15 Grad und mehr. Nur in den Nächten wird es mit rund 10 Grad recht frisch. Bei schönem Wetter sind durchaus mehr als sieben Sonnenstunden pro Tag möglich. Allerdings gibt es vor allem im Dezember und Januar auch etwa 15 Tage im Monat, an denen es regnet. Das Gute ist aber, dass die auch mal kräftigen Regenschauer auf Malta häufig schon nach kurzer Zeit wieder aufhören.

Beste Reisezeit für einen Strandurlaub auf Malta

Hand hält Ananas mit Cocktail vor blauem Wasser Auf Malta und den Schwesterinseln Comino und Gozo finden Strandurlauberinnen und -urlauber viele verschiedene Strände – von kleinen Buchten mit felsigen Einstiegen bis hin zu weiten Buchten mit goldgelben flachen Sandstränden.

Auch wenn Malta vielleicht nicht das typische Urlaubsziel für einen Badeurlaub ist, laden Buchten und Strände in der Hauptsaison im Sommer zum Baden im Mittelmeer ein. Das Wasser ist dann bis zu 26 Grad warm. Es bietet aber dennoch an den meist über 30 Grad heißen und teils schwülen Tagen eine willkommene Erfrischung. Fast immer scheint die Sonne, Regen bleibt im Sommer die absolute Ausnahme. Abends und nachts kannst du bei milden 20 bis 25 Grad die Tage dann noch länger draußen ausklingen lassen.

Beste Reisezeit zum Wandern und Radfahren

Wanderer an der Felsküste von Comino Auf insgesamt 75 verschiedene Wanderungen über die Inseln Malta, Comino und Gozo kannst du die über 7000-jährige Geschichte des Landes auf entspannte Art entdecken. - Bild: Solovyova /Getty Images

Für Aktivitäten wie Wandern und Radtouren sind der Frühling und Herbst die beste Reisezeit auf Malta. Im Frühling ist es noch nicht so heiß wie in den Sommermonaten, im Herbst dagegen nach der oftmals schwülen Hitze im Sommer schon wieder deutlich angenehmer. Dann lässt sich Malta auf ausgedehnten Rad- und Wanderwegen auf sportliche Weise erkunden. Vor allem im Herbst entwickeln sich auf den Inseln jedoch an einigen Tagen Schauer und Gewitter.

Ratgeber: Reisetipps für Malta

Wann gibt es den meisten Niederschlag auf Malta?

Das Klima auf den Inseln ist generell sehr trocken. Der wenige Niederschlag auf Malta von nur etwas mehr als 600 Liter pro Quadratmeter im Jahr verteilt sich über das Winterhalbjahr. Schauer oder Gewitter bilden sich besonders ab dem Herbst häufiger, wenn das Mittelmeer noch recht warm ist. Am meisten regnet es in den Monaten November bis Januar mit jeweils rund 100 Liter. Dauerregen gibt es allerdings nur sehr selten. Meist sind es kurze, aber teils kräftige Schauer oder Gewitter, nach denen schon bald wieder die Sonne herausschaut. Hinzu kommen aber selbst im Winter zahlreiche trockene Tage.

Schon gewusst?

Mehr als 15 Jahre lang waren Regionen auf Malta nach den dort typischerweise wehenden Winden benannt. Der Nordwesten der Insel trug zwischen 1993 und 2009 den Namen Malta Majjistral (nach dem kühlen Wind Majjistral). Der Südosten wurde als Malta Xlokk bezeichnet (nach dem feucht-heißen Wind Xlokk). Seit 2009 gliedert sich Malta in fünf Regionen, die überwiegend nach Himmelsrichtungen benannt sind.

Verschiedene Winde und hohe Luftfeuchtigkeit

Auf den Inseln kannst das ganze Jahr über mit Wind rechnen. Daher gehören vor allem in den Übergangsjahreszeiten Frühling und Herbst Pullover und Jacke in dein Reisegepäck. Der Mistral, der auf Malta Majjistral genannt wird, bringt aus Nordwesten zu allen Jahreszeiten immer mal wieder kühle und angenehm trockene Luft.

Das Gegenteil ist der vor allem im Sommer aus den Wüstengegenden Afrikas heranwehende Scirocco, der hier Xlokk heißt. Er sorgt auf Malta für Hitze und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit mit entsprechender Schwüle. Im Winter führt der Grigal aus Nordosten häufiger feuchte Luft mit dichten Wolken und Regen auf die Inseln.

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...