WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / Reisen /

Rund 300 Sonnentage im Jahr - Das Klima und Wetter auf Kreta

Das Klima und Wetter auf Kreta

Rund 300 Sonnentage im Jahr

Blumen und Palmen bei schönem Wetter auf Kreta
Inhalt

Mit 8.000 Quadratkilometern ist Kreta die größte Insel Griechenlands. Vor allem die vielseitige Geologie, die von zerklüfteten Gebirgslandschaften bis hin zu karibisch anmutenden Stränden reicht, übt eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Durch das gemäßigte Mittelmeerklima ist es ganzjährig angenehm mild, wobei sich die Sommermonate durch spürbar höhere Temperaturen, die oftmals die 30-Grad-Marke überschreiten, auszeichnen. Zusätzlich sorgen rund 300 Sonnentage im Jahr dafür, dass Sie Regenschirm und Co. getrost zu Hause lassen können.

Das Klima auf Kreta im Jahresverlauf

Wohnmobil steht im Schatten direkt an der Küste und Familie sitzt davor Für Campingfans ist das Winterhalbjahr die ideale Jahreszeit für einen Urlaub auf Kreta. Dann ist es deutlich kühler, es gibt mehr freie Stellplätze und die Strände und Sehenswürdigkeiten sind weniger überlaufen.

Insgesamt ist das Klima auf Kreta mediterran geprägt. Die Sommermonate sind heiß und trocken und die Winter mild und durch häufige Regenperioden gekennzeichnet.

Da die Süd- und Ostküste unter dem Einflussbereich warmer Winde aus Afrika stehen, ist es dort grundsätzlich vier bis fünf Grad wärmer als im Norden und Westen der Insel. Zudem werden diese Regionen von den bis zu 2500 Meter hohen Bergen vor kühler Luft aus Europa geschützt.

Am wärmsten sind die Tage in den beliebten Reisemonaten von Juli bis September, weshalb für sonnenhungrige Strandurlauber der Sommer die beste Reisezeit für Kreta ist. Die Tagestemperaturen erreichen in dieser Zeit Spitzenwerte von über 30 Grad und sinken nur selten unter 25 Grad. Die Temperaturen im Winter bewegen sich tagsüber zwischen 10 und 18 Grad bei einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit von 75 Prozent.

Mit Regen ist in den Sommermonaten kaum zu rechnen. Der Süden und Osten Kretas sind trockener als der Norden und Westen der Insel. Der meiste Niederschlag fällt in den Monaten von November bis März. Im Dezember und Januar regnet es am meisten, durchschnittlich fällt dann an etwa 15 Tagen im Monat Niederschlag. Dieser bleibt aber mit rund 117 Millimetern überschaubar. Im Gebirge fällt im Winter auch Schnee, der dort teilweise bis in den Juni hinein liegen bleibt.

Das Jahresklima auf Kreta im Überblick:

  • Mediterranes Mittelmeerklima mit heißen Sommer- und milden Wintermonaten

  • Rund 300 Sonnentage pro Jahr mit mehr als zwölf Sonnenstunden pro Tag

  • Unterschiedliche Klimazonen auf der Insel durch die Gebirge

  • Süden und Osten der Insel sind im Schnitt vier bis fünf Grad wärmer als Norden und Westen

  • Von Juli bis September Temperaturen zwischen 25 und 35 Grad

  • Von November bis März Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad

Das Klima auf Kreta in der Monatsübersicht

Bevor du deinen Kreta-Urlaub buchst, solltest du dich mit den dortigen klimatischen Bedingungen des jeweiligen Monats vertraut machen. Möchtest du einen Badeurlaub genießen? Dann sind die Sommermonate ideal. Wenn du sportlich aktiv sein willst oder die Insel beim Wandern oder Fahrradfahren erkunden möchtest, solltest du die griechische Insel in den milden Frühlings- und Herbstmonaten ansteuern.

Das Klima auf Kreta im Januar

Schnee auf den Bergen auf Kreta In den Bergen Kretas ist im Januar mit Schneefällen zu rechnen. Auf den Gipfeln bleibt dieser sogar oft liegen.

Im Januar schwanken die Tagestemperaturen zwischen 10 und 15 Grad. Im Durchschnitt erwarten dich vier Sonnenstunden pro Tag und elf Regentage im gesamten Monat. Das Wasser kühlt auf 16 Grad ab, während der Wind mit einer Stärke von knapp 18 Kilometern pro Stunde über die Insel weht. In den Bergregionen wird es winterlich. Die Temperaturen sinken im Januar sogar häufig unter den Gefrierpunkt und die Schneefallgrenze kann schon einmal auf 800 Meter sinken. In den Bergen zwischen Rethymno und Heraklion können Wintersportbegeisterte sogar Ski fahren.

Das Klima auf Kreta im Februar

Der Januar und Februar ähneln sich klimatisch sehr. Die Temperaturen steigen kaum und liegen tagsüber meistens zwischen 10 und 15 Grad. Urlauberinnen und Urlauber können sich über fünf Stunden Sonne pro Tag freuen. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Regentage um einen Tag ab. Die Wassertemperatur bleibt annähernd konstant bei 16 Grad. Der Wind auf Kreta kann im Februar etwas zunehmen. In dieser Zeit fangen die ersten Blumen auf der Insel an zu blühen und auch die Mandelbäume stehen Ende des Monats in voller Blüte. Vor allem die kulturellen Sehenswürdigkeiten lassen sich in diesen ruhigen Wintermonaten entspannt besichtigen.

Kretas schönste Sehenswürdigkeiten

Das Klima auf Kreta im März

Im Frühlingsmonat März klettern auf Kreta die Temperaturen immer häufiger auf über 15 Grad und die Sonne zeigt sich bereits sechs Stunden am Tag. Die Anzahl der Regentage sinkt. Die Wassertemperatur beträgt etwa 18 Grad. Nicht selten gibt es im März die ersten frühsommerlichen Tage. Vor allem durch den Regen ist die Insel jetzt sehr grün und viele Blumen stehen in voller Pracht. Zum Schwimmen ist es noch zu kühl, Aktivbegeisterte kommen jedoch schon voll auf ihre Kosten.

Das Klima auf Kreta im April

Früher Morgen an einem leeren Pool auf Kreta Ende April beginnt die Hauptsaison für die Tourismusbranche auf der Insel. Viele Hotels, Restaurants und Bars erwachen aus dem Winterschlaf.

Im April geht es mit den Temperaturen weiter bergauf und verbreitet wird tagsüber die 20-Grad-Marke überschritten. Die Sonne scheint jetzt acht Stunden pro Tag und Regen fällt im Mittel nur noch an vier Tagen im Monat. Das Meer ist immer noch recht kühl mit einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 18 Grad.

Das Klima auf Kreta im Mai

Im Mai können sich Einheimische und Gäste der Insel auf warme Tage freuen, die Temperatur steigt auf 20 bis 25 Grad. Mit etwa zehn Sonnenstunden pro Tag und gerade einmal zwei Regentagen im Monat kann die Regenkleidung meistens im Koffer bleiben. Die Sonnencreme solltest du spätestens ab jetzt täglich verwenden. In der Nacht kühlt es auf knapp 16 Grad ab. Die Wassertemperatur liegt bei 20 Grad. Da sich im Mai auf Kreta erst wenige Gäste aufhalten, es aber schon sehr warm wird, gilt der Mai als Geheimtipp unter den Reisemonaten. Vor allem für Wanderinnen und Wanderer ist er ein idealer Urlaubsmonat.

Das Klima auf Kreta im Juni

Mit dem Juni beginnt auf Kreta die Zeit der heißen Sommermonate. Die Temperaturen liegen nun regelmäßig bei 25 Grad und mehr. Die Insel zeigt sich mit etwa zwölf Sonnenstunden pro Tag und nur einem Regentag im Monat sowie abnehmender Windstärke von ihrer schönsten Seite. Am Strand heißt es jetzt, sich einen schattigen Platz zu suchen. Die Wassertemperatur erreicht 22 Grad. In den Höhenlagen schmilzt der letzte Schnee. Im Juni startet auf Kreta die Festival-Saison und viele Veranstaltungen sorgen für ein buntes Programm auf der Sonneninsel.

Das Klima auf Kreta im Juli

Badende Frau in der Brandung auf Kreta Der Juli zählt zu den beliebtesten Monaten für einen Strandurlaub auf Kreta.

Im Monat Juli befindet sich die Urlaubsinsel Kreta mitten in der Hauptsaison. Jetzt herrschen bei durchschnittlich zwölf Sonnenstunden pro Tag verbreitet Temperaturen über 30 Grad. An sehr warmen Tagen kann das Thermometer auch mal 40 Grad anzeigen. Regentage gibt es so gut wie keine mehr. Dazu steigt die Wassertemperatur auf angenehme 24 Grad. Zu dieser Zeit ist Kreta vor allem von den Badeurlaubern an den Stränden geprägt. Wandern ist aufgrund der hohen Temperaturen jetzt nur noch eingeschränkt in den höheren Lagen zu empfehlen.

Das Klima auf Kreta im August

Im August erwartet Urlauber ähnliches Wetter wie im Juli. An der Nordküste ist es durch den Wind und die etwas niedrigere Luftfeuchtigkeit etwas angenehmer als im Süden. In diesem Monat erreicht auch die Wassertemperatur auf Kreta mit etwa 25 Grad ihren Spitzenwert.

Tipps: Die schönsten Strände auf Kreta

Das Klima auf Kreta im September

Im September gehen die Temperaturen wieder leicht zurück auf 27 bis 30 Grad, während noch immer neun bis zehn Stunden am Tag die Sonne scheint. An etwa zwei Tagen im Monat regnet es jetzt wieder. Die Wassertemperatur ist mit 24 Grad immer noch sehr angenehm zum Baden. Neben dem Mai empfiehlt sich der September als beste Reisezeit für einen Urlaub auf Kreta - vor allem für die Gäste, die noch einen Badeurlaub abseits der hoch frequentierten Hauptsaison verbringen möchten.

Das Klima auf Kreta im Oktober

Brandung im Herbst auf Kreta Im Herbst kann es auf der Insel auch immer wieder zu Stürmen kommen.

Im Oktober gehen die Temperaturen langsam zurück. Tagsüber ist es im Durchschnitt um 25 Grad warm, nachts sind es immer noch knapp 20 Grad. Auch die Sonne scheint nur noch sieben Stunden am Tag und Regen fällt im Schnitt an vier Tagen im Oktober. Die Insel erholt sich nun von den heißen und trockenen Sommermonaten und wird allmählich wieder grüner. Outdoorfans können sich jetzt auch wieder in niedrigeren Höhenlagen an der Natur erfreuen.

Das Klima auf Kreta im November

Im November wird das Wetter deutlich wechselhafter. Die Temperaturen liegen zwischen 15 Grad in der Nacht und 20 Grad am Tag bei fünf Stunden Sonne pro Tag. An rund sechs Tagen im Monat regnet es. Die Wassertemperatur ist mit 19 Grad immer noch zum Baden geeignet. Wenn dich ein paar Regentage hin und wieder nicht stören, dann kannst du jetzt in milder Luft einen sehr entspannten Urlaub auf Kreta verbringen.

Das Klima auf Kreta im Dezember

Im Dezember sinken die Temperaturen auf der griechischen Insel nun auf rund 15 Grad am Tag und 10 Grad in der Nacht. Die Sonne lässt sich im ersten Wintermonat nur noch vier Stunden am Tag blicken. Mit zehn Regentagen im Monat wird es oft ungemütlich. In den Bergen fällt der erste Schnee. Durch eine Temperatur von rund 15 Grad ist das Meer zu kühl zum Baden.

Die beste Reisezeit für den Badeurlaub

Frau schwimmt in einer Bucht auf Kreta Ab Juni steigen die durchschnittlichen Wassertemperaturen auf Kreta über 20 Grad. Nach den heißen Sommermonaten ist das Wasser rund um die Insel noch aufgeheizt und unter günstigen Bedingungen können Mutige noch bis in den Oktober hinein im Meer baden.

Reisende, die sich nach Sommer, Sonne und Meer sehnen, sollten einen Urlaub auf Kreta ab Ende Mai ins Auge fassen. Auch für Familien mit Kindern ist diese Zeit ideal, da die Temperaturen noch angenehm sind und die Sonne noch nicht so stark vom Himmel scheint. Im Juni, Juli und August ist es auf der Insel am heißesten. Mehr Ruhe finden Urlauberinnen und Urlauber allerdings im September. Der Monat ist trotz sinkender Temperaturen noch gut zum Baden geeignet. Auch im Oktober können Inselgäste das kühle Meer noch bei einem kurzen Bad genießen. Danach sinkt die Wassertemperatur auf Kreta allerdings deutlich.

  • Badeurlaub: Ende Mai bis September

Die beste Reisezeit für den Wanderurlaub

Wanderer an der Lagune von Balos In den Frühlingsmonaten regnet es durchschnittlich nur an einem bis drei Tagen im Monat. Die Temperaturen liegen zwischen angenehmen 17 bis 23 Grad. Bei acht bis zehn täglichen Sonnenstunden gibt es außerdem schon genug Tageslicht, um ausgedehnte Inselwanderungen zu unternehmen.

Frühling auf der Insel und sie ist besonders grün. Gerade in den frühen Monaten des Jahres solltest du die Höhenzüge jedoch wegen des Schnees noch meiden. Die heißen Monate Juni, Juli und August sind eher ungeeignet für einen aktiven Urlaub zum Wandern und Radfahren. Hier solltest du für sportliche Aktivitäten in die Berge ausweichen.

  • Wanderurlaub: März bis Juni und Oktober

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...