WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / Reisen /

Reisen mit Kindern - Tipps für einen entspannten Familienurlaub

Tipps für einen entspannten Familienurlaub

Reisen mit Kindern

Familie sitzt lachend im Auto
Inhalt

Quengelnde Kinder auf der Rückbank, Streit ums Urlaubsprogramm und dicke Luft, weil niemand den Abwasch erledigt: Familienurlaub kann ganz schön anstrengend sein. Je nach Alter und Temperament ist der Nachwuchs entweder in aller Frühe putzmunter oder nicht aus dem Bett zu kriegen, hält Mittagsschlaf, braucht rund um die Uhr Action oder will am liebsten den ganzen Tag chillen. Alle Wünsche und Bedürfnisse unter einen Hut zu bekommen, ist eine große Herausforderung. Ohne klare Absprachen und Kompromisse ist Stress vorprogrammiert.

Tipps für entspannten Familienurlaub

Wir stellen dir verschiedene Arten von Familienurlaub vor und geben Tipps, wie du die schönste Zeit des Jahres mit deinem Nachwuchs entspannt genießen kannst.

1. Gut vorbereitet in den Urlaub starten

Mutter packt mit ihrer Tochter Neben einer großen Portion Humor kann eine gute Planung den Urlaub mit Kindern erleichtern.

Wer jeden Urlaubsabend damit verbringt, Ausflugsziele für den nächsten Tag herauszusuchen oder Öffnungszeiten und Eintrittspreise zu recherchieren, kann nicht gemütlich am Lagerfeuer sitzen, mit den Kindern Fußballspielen oder ein Buch lesen.

Deshalb ist es eine gute Idee, schon vor der Reise eine Liste mit Aktivitäten zu erstellen, die bei gutem oder schlechtem Wetter unternommen werden können. Bist du mit Babys oder Kleinkindern unterwegs, informiere dich genau über die Bedingungen vor Ort, wie beispielsweise die Kinderwagentauglichkeit von Wanderwegen.

Das schont die Nerven:

Von Erfahrungen und Tipps anderer zu profitieren, ist heute so einfach wie nie zuvor und erspart die ein oder andere böse Überraschung.

2. Raum für Spontanität lassen

Familie hüpft über Steine in einem See Tun, wonach einem der Sinn steht, ohne auf die Uhr schauen zu müssen: So macht Urlaub allen Familienmitgliedern Freude.

Eine Liste mit möglichen Urlaubsaktivitäten ist gut – akribisch jeden einzelnen Punkt darauf „abzuarbeiten“, ist schlecht. Der Alltag mit Kindern ist stressig genug, deshalb sollte nicht auch das Urlaubsprogramm einer To-do-Liste gleichen. Viel sinnvoller kann eine Liste mit Aktivitäten genutzt werden, um zum Beispiel flexibel auf bestimmte Wetterbedingungen zu reagieren.

Die Sonne strahlt vom Himmel? Dann ab zum Badesee! Es regnet wie aus Eimern? Macht nichts, auf geht’s ins Museum, zum Indoorspielplatz oder in die Kletterhalle! Ein Urlaubstag braucht eine grobe Struktur, sollte aber Platz für Spontanität lassen und sich an den Bedürfnissen der jüngsten Mitreisenden (Mittagsschlaf, Mahlzeiten usw.) orientieren.

3. Die Welt mit Kinderaugen sehen

Junge beobachtet Pflanze im Wald mit einer Lupe Im Wald und am Wegesrand gibt es für kleine Forscherinnen und Forscher jede Menge zu entdecken. Eine Wanderung mit Kindern kann auch für Erwachsene zum spannenden Streifzug durch die Natur werden.

Mit etwas Vorbereitung können Städtetrips, Museumsbesuche oder Wanderungen kindgerecht und spannend gestaltet werden. Oft macht es sogar besonders viel Spaß, Sehenswürdigkeiten, geschichtsträchtige Orte oder die Natur noch einmal mit Kinderaugen zu betrachten.

Orientiere dich dabei jedoch immer an der Kondition deiner Kinder und plane Pausen und attraktive Ziele ein. Eine Stadtbesichtigung beispielsweise kann an einer Eisdiele enden oder eine Wanderung an einem Spielplatz vorbeiführen.

Das schont die Nerven:

Leckerer Proviant für ein Picknick und ein paar Gummibärchen für Zwischendurch können quengelnde Kids ebenfalls besänftigen.

4. Als Team agieren

Mann und Frau klatschen ein Beide Elternteile sollten sich im Familienurlaub erholen können. Deshalb ist es sinnvoll, sich gegenseitig eine Auszeit zu gönnen.

Kinder sind kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Sie interessieren sich für viele Dinge, aber nicht unbedingt für das, was Erwachsene gerne tun möchten. Umgekehrt ist es genauso. Mit dem Nachwuchs Sandburgen zu bauen, macht Spaß, aber eine Joggingrunde am Strand oder ungestörte Lesezeit sind auch nicht zu verachten. In solchen Fällen lautet das Zauberwort schlicht und einfach: Teamwork.

Wechsle dich mit der Betreuung ab und tue in der kinderfreien Zeit das, wonach dir gerade der Sinn steht. Willst du im Urlaub etwas als Paar unternehmen, gibt es in vielen Regionen und Unterkünften Kinderbetreuungsmöglichkeiten, die du am besten schon vor der Reise checkst.

Das schont die Nerven:

Wer gemeinsam mit einer befreundeten Familie verreist, kann sich beim Urlaub mit Kindern mit der Beaufsichtigung abwechseln und spart dadurch Kosten für die Betreuung. Zudem musst du dein Nachwuchs nicht in „fremde“ Hände geben und der Trennungsschmerz hält sich in Grenzen.

5. Für „Abwechslung“ sorgen

Mädchen hüpft auf dem Bett ihrer schlafenden Eltern Damit im Urlaub alle Familienmitglieder auf ihre Kosten kommen, sollten Aufgaben wie Einkaufen oder Kochen gerecht verteilt werden. Auch beim Ausschlafen gilt: gleiches Recht für alle.

Abwechseln lautet das Motto auch beim Rucksackpacken, Kochen, Abwaschen oder wenn der Nachwuchs morgens um sechs Uhr putzmunter aus dem Bett hüpft. Im Urlaub sollen sich beide Elternteile erholen und deshalb ist es nur gerecht, wenn Aufgaben fair aufgeteilt oder wechselweise erledigt werden.

Damit kein Streit entsteht, sollte dies bereits vor dem Urlaub geklärt werden. Ältere Kinder können dabei durchaus miteinbezogen werden und bestimmte Tätigkeiten übernehmen. Helfen kann sogar Spaß machen! Schließlich ist es ein echtes Abenteuer, allein oder mit Geschwistern zum Frühstück Brötchen, Broodjes, Panini oder Baguettes einzukaufen, ein Zelt auf- und abzubauen oder auf dem Campingplatz den Abwasch zu erledigen.

6. Einfach mal lachen

Familie macht verrücktes Foto Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Wer sich und andere nicht ganz so ernst nimmt, vermeidet oft unnötige Streitereien.

Es ist die einfachste Sache der Welt und doch fällt es manchmal schwer: Das Lachen. Laut Experten soll eine Minute lachen wirksamer sein als eine halbe Stunde gezieltes Entspannungstraining. Tatsächlich lassen sich mit einem kleinen Witz oder einer lustigen Grimasse drohende Streitwolken und Wutanfälle schnell verjagen.

Hinzu kommt: Wer lacht, kann nicht schimpfen, quengeln oder bockig sein. Und mit Humor betrachtet sind viele Streitereien im wahrsten Sinne des Wortes lächerlich.

7. Erinnerungen schaffen

Fotobücher mit Reiseerinnerungen Fotobücher oder kleine Hefte, in die Fundstücke, Eintrittskarten oder gemalte Bilder eingeklebt werden, sind eine schöne Urlaubserinnerung.

Oft werden schöne Momente gar nicht wertgeschätzt und schnell wieder vergessen. Dagegen hilft: Kurz innehalten und alle Familienmitglieder daran erinnern, den besonderen Augenblick bewusst zu genießen. Damit schöne Erlebnisse auch nach dem Urlaub noch lange im Gedächtnis bleiben, schaffst du mit einem Urlaubsfotobuch dauerhafte Erinnerungen.

Aber auch der Nachwuchs kann kreativ werden. Besonders kleine Kinder malen Erlebtes gerne auf und die Älteren können ein Reisetagebuch führen, in das sie schreiben, malen sowie Eintrittskarten oder kleine Fundstücke einkleben.

Das schont die Nerven:

Beim Malen und Basteln können sich Kinder gut allein beschäftigen. Deshalb gehören Stifte, Malblätter, Schere, Kleber, Kordel und Schnitzmesser beim Familienurlaub unbedingt ins Reisegepäck.

Von Strandurlaub bis Städtetrip: Für jeden Geschmack die richtige Reise

Mutter und Kind essen Pizza vor dem schiefen Turm von Pisa Ob Städtetrip, Ferien auf dem Bauernhof oder Auszeit am Meer: Beim Familienurlaub mit Kindern, sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. - Bild: Alliance Images / Shutterstock.com

Sandburgen bauen, Tauchen, Paddeln, Gipfel erklimmen oder auf einem Bauernhof eine tierisch schöne Zeit genießen – um einen erholsamen Kinderurlaub zu erleben, gibt es jede Menge Möglichkeiten. Hier stellen wir dir verschiedene Arten von Familienurlaub vor:

1. Familienurlaub auf dem Bauernhof

Junge kuschelt mit Kälbchen Auf du und du mit Pferd und Kuh: Urlaub auf dem Bauernhof ist nicht nur herrlich entspannend, sondern auch lehrreich.

Kühe melken, Ziegen füttern, auf Ponys reiten und morgens zum Frühstück die Eier aus dem Hühnerstall holen: Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof macht Kinder glücklich. Gerade, wenn Familien in der Großstadt leben, ist es schön und sogar lehrreich, das Leben auf dem Land kennenzulernen.

Unter dem Motto „der Gast hilft mit“ lernen Kinder spielerisch, woher Eier, Milch und Co. kommen. Und wenn sie dann noch die Tiere pflegen, füttern und streicheln dürfen, leuchten die Augen ganz besonders. Kontakt mit anderen Kindern und frische Landluft gibt‘s gratis dazu und auch für Eltern bedeutet Urlaub auf dem Bauernhof Erholung pur.

Während der Nachwuchs das Landleben genießt, mit der Bäuerin oder dem Bauern auf dem Traktor unterwegs ist oder den Stall ausmistet, können die Eltern die Ruhe genießen, einen Ausflug zu zweit unternehmen oder ebenfalls Hand anlegen und Brot backen, Marmelade kochen oder ihr Wissen über gesunde Kräuter und Gewürze erweitern. Darüber hinaus besteht oft die Möglichkeit, Produkte wie Milch, Eier, Marmelade oder Honig sowie Obst und Gemüse direkt vom Bauernhof zu beziehen.

2. Familienurlaub am Meer

Junge baut Sandburg am Strand Familienurlaub am Meer ist perfekt für kleine und große Sandburgenbauer und Piraten.

Wellenrauschen, sanfter Wind, glitzerndes Wasser und Kinder, die Sandburgen bauen: Familienurlaub am Meer kann so entspannend sein. Buddeln, planschen, Spielen, Wassersport oder einfach nur in der Sonne dösen – beim Strandurlaub findet jeder sein ganz persönliches Urlaubsglück. Und das Beste: Für eine erholsame Auszeit am Meer müssen Familien noch nicht einmal weit in die Ferne reisen. Schaue doch einmal in unseren Artikel über die schönsten Strände Deutschlands und lasse dich inspirieren!

Für einen Familienurlaub sollte das Hotel, die Ferienwohnung oder der Campingplatz so nah wie möglich am Meer liegen. So kann schnell etwas Vergessenes geholt werden und du musst Handtücher, Verpflegung, Strandmuschel, Sandspielzeug und Co. nicht so weit schleppen.

Tipp

Miete dir für die Dauer ihres Familienurlaubs am Meer einen Strandkorb. Er hält nicht nur Sonne, Wind und leichten Regen ab, sondern schützt auch vor unerwünschten Blicken und bietet den Kleinsten einen gemütlichen Schlafplatz. Zudem können Strandutensilien wie Schaufeln, Eimer, Förmchen oder Bälle gut im Strandkorb deponiert werden, sodass das lästige Hin- und Herschleppen entfällt.

3. Familienurlaub am See

Kinder springen von einem Steg in einen See Es muss nicht immer Meer sein! Auch ein See bietet im Sommerurlaub mit der Familie eine willkommene Abkühlung.

Entspannt am Strand liegen, im Wasser planschen, sich die Sonne auf den Bauch scheinen und den Blick über das glitzernde Wasser schweifen lassen – für dieses Urlaubsgefühl muss niemand in den Flieger steigen und oder ans Meer fahren. Ein Urlaub an den schönsten Seen Deutschlands beschert Familien mit kleinen Kindern Erholung vor der Haustür, denn von den Alpen bis zur Nordsee warten viele tausend Binnengewässer darauf, entdeckt zu werden.

Das hat viele Vorteile: In wenigen Stunden gelangst du mit dem Auto ans Ziel, du sparst Anreisekosten und mangels nörgelnden Nachwuchses auch noch Nerven. Vor Ort wartet kinderfreundliches Badevergnügen, denn viele Badeseen verfügen über ein sanft abfallendes Ufer, das Platz zum Spielen und Matschen bietet. Ältere Kinder versuchen sich beim Stand-up-paddeln oder drehen eine Runde mit Tret- oder Schlauchboot. Nicht zuletzt lässt sich ein Familienurlaub am See mit schönen Ausflügen, Wanderungen oder Radtouren kombinieren.

4. Wanderurlaub mit Kindern

Familie wandert mit kleinen Kindern einen Berg hoch Zusammen über Stock und Stein. Abwechslungsreiche, aber nicht zu anspruchsvolle Wanderstrecken lassen bei kleinen Kraxlern keine Langeweile aufkommen.

Als geborene Forscherinnen und Forscher bewegen sich Kinder gerne in der Natur. Neugierig und voller Tatendrang erobern sie bei Wanderungen die Umgebung und entdecken ständig etwas Spannendes. Ein Grashüpfer in der Wiese, ein Schmetterling auf einer Blume oder ein kleiner Bach am Wegesrand reichen aus, um Kinder für eine Weile zu beschäftigen. Bei einem Wanderurlaub mit Kindern solltest du diese Begeisterung nutzen und die Natur gemeinsam mit deinem Nachwuchs entdecken, ohne ständig auf die Uhr zu schauen.

Gerade bei den ersten Touren kommt es darauf an, die Kinder für Bewegung in der Natur zu begeistern und dafür zu sorgen, dass sie das Wandern mit positiven Erinnerungen verknüpfen. Suche deshalb nicht zu lange, aber abwechslungsreiche Wege aus, damit die Kinder unterwegs klettern, balancieren oder verstecken spielen können. Wasser sorgt beim Wandern mit Kindern ebenfalls für Abwechslung und besonders spannend wird es, wenn der Weg durch eine Klamm oder entlang eines Wasserfalls führt.

Plane genügend Pausen, attraktive Etappenziele und leckeren Proviant für ein Picknick ein. So haben deine Kinder immer etwas, woran Sie sich orientieren und worauf sie sich freuen können. Tipps für die Wanderungen findest du hier:

Schönsten Wanderungen in Deutschland

5. Städtetrip mit Kindern

Mutter und Kind beobachten Sonnenuntergang über Rom Schauen und staunen: Ein Städtetrip mit Kindern sollte gut vorbereitet sein. Nehme dir sich nicht zu viel vor und plane ausreichend Pausen sowie spannende Etappenziele ein.

Städte erscheinen auf den ersten Blick nicht unbedingt als geeignete Reiseziele für Familien mit Kindern – Sightseeing, Kulturprogramm und Shopping stehen bei den meisten Kids ziemlich weit unten auf der Beliebtheitsskala. Auf einen Städtetrip müssen Familien dennoch nicht verzichten.

Im Gegenteil: Viele Metropolen haben sich auf Familien eingestellt und tolle Ideen entwickelt. Von Spielplätzen und Parks über kindgerechte Mitmach-Museen bis hin zu speziellen Stadtführungen für die jüngsten Besucherinnen und Besucher steht ein breites Angebot bereit.

Ältere Kinder finden es spannend, auch mal auf eigene Faust loszuziehen, während sich die Eltern eine Auszeit zu zweit im Café, im Museum oder beim Shoppen gönnen. Eine zentral gelegene Unterkunft erspart lange Wege und ermöglicht es, zwischendurch mal eine Pause einzulegen.

Auch muss nicht alles zu Fuß erledigt werden: Warum nicht mal mit dem Bus die Stadt entdecken, eine Hafenrundfahrt machen, durch Kanäle schippern oder eine Kutschfahrt unternehmen? Manchmal ist der Weg das Ziel! Tipps und Anregungen für den nächsten Städteurlaub haben wir in unserem Beitrag „Die schönsten Städte Deutschlands“ gesammelt.

Tipps fürs Autofahren mit Kindern

Junge und Mädchen sitzen auf der Rückbank eines Autos Ruhe auf der Rückbank: Hörspiele, Bücher oder Malutensilien helfen dabei, Kinder während einer langen Autofahrt zu beschäftigen.

"Wann sind wir endlich da?" Wenn das Urlaubsziel nicht gerade um die Ecke liegt, ist Langeweile auf der Rückbank vorprogrammiert. Damit nicht nur der Nachwuchs, sondern auch du selbst auf einer langen Reise bei Laune bleibst, haben wir hier einige Tipps fürs Autofahren mit Kindern für dich zusammengestellt:

  • kinderfreundliche Rastplätze recherchieren

  • Pausen einplanen, in denen sich die Kinder bewegen und auspowern können

  • das Auto mit Kopfkissen und Decken gemütlich machen

  • Sonnenschutz an den Fenstern anbringen

  • Feuchttücher, Küchenrolle, Mülltüten, Wechselklamotten und Spucktüten griffbereit verstauen

  • spannende Bücher, Kinderzeitschriften, Malutensilien, Magnetspiele oder eine Box mit Lego vorbereiten

  • Hörspiele aussuchen und gegebenenfalls Kopfhörer einpacken

  • Spiele wie „Wer bin ich?“ spielen

  • leckeren Proviant und ausreichend Getränke mitnehmen

  • Schlafrhythmus der Kinder nutzen

Tipps für eine entspannte Bahnreise mit Kindern

Vater und Sohn ziehen Koffer zu einem Zug Damit das Umsteigen nicht zur sportlichen Herausforderung wird, solltest du bei Bahnreisen mit Kindern so wenig Gepäck wie möglich dabeihaben.

Bahn statt Auto? Zu einem gelungenen Familienurlaub gehört neben der Wahl des passenden Urlaubsziels auch eine stressfreie An – und Abreise. Während du mit dem Auto flexibler bist, bietet die Bahn den Vorteil, dass du dich während der Fahrt ganz entspannt mit deinem Nachwuchs beschäftigen kannst. Mit unseren Tipps klappt das Reisen auf der Schiene:

  1. Sitzplätze reservieren

  2. mit wenig Gepäck reisen

  3. Bücher, Spiele und Hörspiele einpacken

  4. genügend leckeren Reiseproviant und ausreichend Getränke mitnehmen

  5. Kinder beim Umsteigen im Auge behalten

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...