WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / Reisen /

Zwischen Wellen, Wind und Watt - Das bietet die Ostfriesische Insel Norderney

Das bietet die Ostfriesische Insel Norderney

Zwischen Wellen, Wind und Watt

Sonnenuntergang am Strand von Norderney
Inhalt

Du hast Sehnsucht nach Sonne, Strand und einer frischen Meeresbrise? Dann verbringe deinen nächsten Urlaub auf der Insel Norderney. Hier beginnt die Erholung, sobald die Fähre vom Festlandhafen „Norddeich Mole“ abgelegt hat. Fernab vom Alltagsstress findest du mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Ruhe, Freiheit und zurück zu dir selbst. Neben entspannten Tagen im Takt der Tiden bietet die zweitgrößte der insgesamt sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln jede Menge Möglichkeiten, Körper und Geist etwas Gutes zu tun und eine aktive, erlebnisreiche Auszeit vom Alltag zu nehmen.

Norderney für alle

Alte Badekarren am Strand von Norderney Norderney ist das ganze Jahr über ein beliebtes Reiseziel und jede Jahreszeit hat ihren ganz eigenen Reiz auf dem kleinen Eiland in der Nordsee.

Egal, ob du als Familie oder als Paar reist, mit Freunden einen Wochenendtrip planst oder die Insel allein erkunden willst – Urlaub auf Norderney ist ein Glücksversprechen für alle, die Abwechslung ohne weite Wege lieben.

Mit der einzigartigen Komposition aus wunderschöner Natur, städtischem Flair, Tradition, modernem Lifestyle und familiärer Atmosphäre punktet Norderney bei unternehmungslustigen und gemütlichen, anspruchsvollen und bodenständigen, ruhesuchenden und actionliebenden Gästen gleichermaßen.

Weiß und weit: Strände auf Norderney

Sonnenuntergang über Strandkörben am Strand von Norderney Die Insel Norderney bietet eine Vielzahl an verschiedenen Stränden für Familien, Hundebesitzerinnen und -besitzer, FKKler oder Einsamkeitssuchende.

Mit einer Fläche von rund 26 Quadratkilometern ist Norderney die zweitgrößte Ostfriesische Insel. 15 Kilometer weiße Sandstrände laden zum Spielen, Buddeln, Sonnenbaden oder ausgiebigen Spaziergängen ein. Ob du dich für den vielseitige Nordstrand, den familienfreundlichen Weststrand, die angesagte „Weiße Düne“ oder den gemischten FKK-Strand mit dem Restaurant Oase im Inselosten entscheidest, bleibt dir überlassen.

Du willst noch mehr Meer genießen? Dann findest du auf Borkum weitere schöne Strände zum Genießen:

Reisetipps für die Nordseeinsel Borkum

1. Weststrand

Gewitter über dem Weststrand von Norderney Der Weststrand auf Norderney bietet auch bei schlechtem Wetter eine schöne Naturkulisse.

Mit etwa 500 Metern Länge ist der Weststrand der kleinste Badestrand auf Norderney. Er ist vom Zentrum aus gut zu erreichen und deshalb vor allem bei Tagesgästen und Familien beliebt. Während sich die kleinen Inselgäste auf dem Piratenspielplatz austoben, kommen die Erwachsenen in den vielen umliegenden Restaurants auf ihre Kosten.

2. Nordstrand

Anker auf der Georgshöhe Der Anker auf der Georgshöhe ist eine Erinnerung an die auf See verstorbenen Seeleute und ein beliebtes Ziel von Fahrradtouren oder Spaziergängen auf Norderney. - Bild: dpa / Jochen Tack

Am Nordstrand ist ebenfalls alles zu finden, was zu einem Urlaub mit frischer Meeresbrise und Sand zwischen den Zehen gehört. Er liegt nordöstlich des Stadtzentrums und erstreckt sich auf drei Kilometern Länge von der Georgshöhe Richtung Osten. Es gibt viele Gastronomiebetriebe mit Meerblick direkt am Strand und wer aktiv sein möchte, kann sich beim Beachvolleyball oder Beachsoccer austoben. Auch Wassersportlerinnen und -sportler treffen sich am Nordstrand der Insel zum Surfen, Stand-up-Paddeln oder Wellenreiten.

3. Oststrand Weiße Düne

Strahlend blauer Himmel über dem Strandaufgang zwischen den Dünen Schon beim Aufgang zum Strand zeigt sich der Oststrand „Weiße Düne“ von seiner besten Seite.

Etwa fünf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt befindet sich auf Norderney der Oststrand Weiße Düne. Er macht seinem Namen alle Ehre, denn hier gibt es feinen weißen Sand, so weit das Auge reicht. Der bis zu 800 Meter breite Strand ist nie überfüllt, sodass jeder seinen ganz persönlichen Logenplatz für den Genuss des rauschenden Wellentheaters der Nordsee findet.

4. Oase Strand

Frau schlendert zum Aufgang des Oase-Strand Norderney Während im westlichen Teil des Strandes Badehose und Bikini getragen werden, finden im östlichen Strandbereich Freunde der Frei-Körper-Kultur ihr Refugium. - Bild: dpa

Rund sieben Kilometer liegen zwischen dem Norderneyer Zentrum und dem Oase Strand, der einen textilen und einen textilfreien Bereich bietet. Ein Highlight der Oase ist die Strandsauna, in der Gäste beim Schwitzen die Weite des Meeres genießen und sich nach dem Aufguss in den Wellen abkühlen können.

Schon gewusst?

Eine Eselsbrücke für die Reihenfolge der Ostfriesischen Inseln von Ost nach West lautet: „Welcher Seemann liegt bei Nacht im Bett?“ Welcher = Wangerooge, Seemann = Spiekeroog, liegt = Langeoog, bei = Baltrum, Nacht = Norderney, im = Juist, Bett = Borkum.

Noch mehr Insel-Input gefällig? Hier haben wir Tipps für Ihren Urlaub auf Rügen.

Die spannendsten Sehenswürdigkeiten auf Norderney

Die Thalasso-Insel Norderney ist rund ums Jahr ein attraktives Urlaubsziel, das viel zu bieten hat. Egal, ob Wellness, Kultur oder Sport, zwischen Dünen und Meer findet jeder Gast genau die Art von Erholung, die er braucht. Neben abwechslungsreichen Angeboten, die Körper und Geist ins Gleichgewicht bringen, hat Norderney eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Aktivitäten:

1. bade:haus Norderney

Schwimmbad auf Norderney Vor allem bei „Schietwetter“ ist ein Besuch des Badehauses eine beliebte Aktivität auf Norderney. - Bild: dpa / imageBROKER

Das bade:haus auf Norderney gilt als Europas ältestes Meerwasserwellenbad und ist nach seinem Umbau das größte Thalassohaus in Deutschland. Unter Bewahrung der außergewöhnlichen Architektur des Gebäudes wurde das Bad in drei Bereiche gegliedert, sodass Besucher und Besucherinnen zwischen der Wasserebene, der Feuerebene oder dem Familien-Thalassobad wählen können.

Schon gewusst?

Das Wort Thalasso stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Meer“. In Bezug auf die Gesundheitsförderung umschreibt der Begriff Anwendungen mit allen Elementen des Meeresmilieus: Meerwasser, Meersalz, Schlick, Algen, Sand, Aerosol und Meeresklima. Vieles davon gibt es während eines Urlaubs auf Norderney ganz umsonst.

2. Kino im Kurtheater Norderney

Springbrunnen auf dem Kurplatz vor dem Kurtheater Der Kurplatz ist der Dreh- und Angelpunkt des Zentrums von Norderney. Rund um den Platz befinden sich das Conversationshaus, das bade:haus, die Konzertmuschel, das Rathaus und das Kurtheater.

Das Kurtheater Norderney befindet sich am nördlichen Rand des Kurplatzes im Ortszentrum. Das nach dem Vorbild des Opernhauses in Hannover gestaltete Schauspielhaus wurde 1894 eröffnet und ist damit eines der ältesten Theater in Ostfriesland. Seit den 1920er-Jahren dient das denkmalgeschützte Gebäude auch als Kino und bietet Besucherinnen und Besuchern seither schöne Theater- oder Filmabende im klassischen Ambiente.

3. Wattenmeer Besucherzentrum Norderney

Besucherzentrum Watt Welten auf Norderney Auf zwei Etagen hält das Museum für Groß und Klein spannende Informationen und interaktive Erlebnisse bereit. - Bild: dpa

Das Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum lädt bereits am Hafen von Norderney dazu ein, sich ausführlich über den besonderen Lebensraum zu informieren, der die Insel umgibt. Ziel der interaktiven, erlebnisorientierten Ausstellung ist es, Klein und Groß eine unvergessliche Begegnung mit der Natur des Weltnaturerbes Wattenmeer zu ermöglichen und dessen außergewöhnlichen Wert zu vermitteln. Zusätzlich bietet das Besucherzentrum am Hafen von Norderney naturkundliche Führungen und Wattwanderungen an.

Schon gewusst?

Norderney liegt im Wattenmeer, das seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe der Menschheit ist.

4. Norderneyer Leuchtturm

Leuchtturm auf einer Anhöhe auf Norderney Auf der Norderney gibt es nur einen Leuchtturm. Dieser steht ungefähr in der Mitte der Nordseeinsel auf einer zehn Meter hohen Düne.

Ein einzigartiger Blick über die Insel und das Weltnaturerbe Wattenmeer kannst du bei einem Ausflug zum Norderneyer Leuchtturm genießen. Mit dem Fahrrad ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten auf Norderney vom Stadtzentrum aus in etwa 30 Minuten zu erreichen. Wer seine Kondition für die Bewältigung der 254 Stufen sparen möchte, kann alternativ bequem mit dem Bus anreisen. In jedem Fall wird der Aufstieg auf 54 Meter Höhe mit einem grandiosen Panorama belohnt.

5. Kap Norderney

Baake auf Norderney Die Baake steht auf einer 15 Meter hohen Düne am östlichen Stadtrand von Norderney.

Ursprünglich wurde das etwa 12 Meter hohe Kap Norderney 1848 als maritimes Erkennungszeichen der Insel Norderney erbaut. Es diente der Seefahrt als nautischer Orientierungspunkt, wurde jedoch bald vom bekannten Norderneyer Leuchtturm abgelöst. Seit 1928 ist das Kap das offizielle Wahrzeichen der Insel Norderney.

6. Schiffswrack am Ostende

Vom Sand verschüttetes Schiffswrack am Strand von Norderney Das Schiffswrack liegt am Strand an der Ostspitze Norderneys.

Eine Wanderung zum Wrack des gestrandeten Muschelsaugers „Capella“, der 1967 auf Grund lief, ist eine der populärsten Aktivitäten auf Norderney, denn hier ist eindeutig der Weg das Ziel. Auf dem zwei-bis vierstündigen Fußmarsch in Richtung Osten, der wahlweise durch die Salzwiesen oder entlang des Nordstrandes führt, kannst du eine facettenreiche Flora und Fauna bestaunen.

7. Conversationshaus Norderney

Conversationshaus am Kurplatz auf Norderney In seiner heutigen Form existiert das Conversationshaus seit 1850. - Bild: dpa

Wichtiger Anlaufpunkt und Sehenswürdigkeit zugleich ist das unter Denkmalschutz stehende Conversationshaus im Stadtzentrum Norderneys. In der zentralen großen Halle des Gebäudes sind neben der Touristeninformation der Insel auch die Zimmervermittlung, der Veranstaltungsvorverkauf sowie der NorderneyCard-Service-Point untergebracht. Der Norderneyer Lesesaal bildet mit gemütlichen Ledersesseln das perfekte Ambiente für eine ruhige Auszeit zum Schmökern.

Urlaub auf vier Pfoten: Norderney mit Hund

Spaziergänger mit Hund an der Wasserkante auf Norderney Auf Norderney gilt vom 1. März bis 31. Oktober auch an den Hundestränden Leinenpflicht. Im Winter hingegen dürfen Hunde am Strand frei laufen gelassen werden.

Treibholz zum Spielen, frischer Wind um die Fellnase und viel Sand zum Buddeln: Für einen Urlaub mit Hund ist Norderney das perfekte Ziel. An diesen Hundestränden auf Norderney können sich Vierbeiner nach Herzenslust austoben:

  • Oststrand „Weiße Düne“: östlicher Abschnitt

  • Oase: westlicher Abschnitt

  • Weststrand: südlicher Abschnitt

An den Hundestränden auf Norderney herrscht ganzjährig Leinenpflicht. An alle anderen Strandabschnitte dürfen die Tiere nicht mitgenommen werden. Ausgenommen von der Leinenpflicht ist die große Hundewiese neben der Schutzhalle am Weststrand.

Auf Norderney haben sich viele Gastgeberinnen und Gastgeber auch auf die Bedürfnisse von Gästen mit vierbeinigen Begleitern eingestellt und es gibt ein großes Angebot an Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Apartments, in denen Hunde willkommen sind.

Tipp: Tagesausflug nach Norderney

Rettungsring mit der Aufschrift Norderney Ein Besuch der Insel Norderney lohnt sich aufgrund der guten Anbindung an das Festland und zu den anderen Nordseeinsel auch für einen Tag.

Die Insel Norderney liegt nur wenige Kilometer vom Festland entfernt. Die Fahrt mit der Inselfähre dauert etwa 45 bis 55 Minuten. Für Urlauberinnen und Urlauber aus den umliegenden Kur- und Küstenorten lohnt sich deshalb unbedingt ein Tagesausflug nach Norderney.

Um möglichst viele Sehenswürdigkeiten auf der Insel zu entdecken, bietet es sich an, für einen Tagesausflug nach Norderney ein Fahrrad oder E-Bike auszuleihen. Der Hafen ist lediglich 1,5 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, sodass du ihn auch einfach zu Fuß erreichen kannst. Alternativ fährt der Inselbus dich vom Hafen zum Stadtzentrum.

Welchen Aktivitäten du auf Norderney nach gehen kannst, erfährst du hier in der Fotostrecke:

1/5
Die Nordseeinsel Norderney bietet eine Vielzahl an Aktivitäten an der frischen Luft

Watt willste Meer? Gezeiten auf Norderney

Als Insel der Nordsee erfährt Norderney durch Ebbe und Flut starke Schwankungen des Wasserstands. Damit dem Badespaß nichts im Wege steht, geben Gezeitentabellen und -kalender Auskunft darüber, wann das Wasser kommt oder geht. Hat sich das Meer zurückgezogen, können Besucher bis zum Festland oder zur Nachbarinsel zu Fuß durch das Watt laufen. Wer mehr über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer erfahren möchte, sollte sich eine Wattführung nicht entgehen lassen. Die erfahrenen Guides führen die Gäste sicher durch den spannenden Naturraum. Dabei lernen Besucher viel über die einzigartige Pflanzenwelt, die in den Salzwiesen zu finden ist. Mit etwas Glück können sogar Seehunde aus nächster Nähe beobachtet werden.

Inselliebe geht durch den Magen: Kulinarik auf Norderney

Restaurant Meierei auf Norderney Ein sehr bekanntes Restaurant auf Norderney ist die Meierei. In dem unter Denkmal stehenden Gebäude finden hungrige Besucherinnen und Besucher eine bodenständige Küche mit langer Tradition. - Bild: dpa

Essen und Trinken sind ein Stück Lebensfreude und ein Urlaub auf Norderney bietet reichlich Gelegenheit, diese auszukosten. Vom Italiener um die Ecke bis zur Fischbrötchenbude am Hafen ist für jeden Geschmack und für jedes Budget etwas Leckeres dabei.

  • Nicht nur wegen des teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes zählt die Milchbar Norderney zu den bekanntesten Restaurants der Insel. In den Sommermonaten finden im Außenbereich an der Strandpromenade Musikveranstaltungen und Open-Air-Konzerte statt.

  • Nicht weniger bekannt ist das Restaurant Weiße Düne am Oststrand von Norderney. Es bietet tagsüber handfeste Happen für hungrige Strandgäste und abends ein vielfältiges Angebot für Feinschmecker. Im Winter lockt das Restaurant mit gemütlichen Loungesesseln vor einem warmen Kamin.

Zuhause auf Zeit: Unterkünfte auf Norderney

Reetgedecktes Haus mit buntem Garten auf Norderney Auf Norderney finden alle eine passende Unterkunft.

Die Angebote an Unterkünften auf Norderney sind breit gefächert. Ferienwohnungen, Ferienhäuser oder Hotels sind die idealen Ausgangspunkte für individuelle Urlaubsabenteuer. Darüber hinaus ist auch Camping auf Norderney eine beliebte Alternative und es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das Wohnmobil abzustellen, unter freiem Himmel zu zelten oder sogar einen Platz als Dauercamper zu mieten. Insgesamt stehen auf Norderney vier Campingplätze zur Verfügung. Für Familien und junge Leute bieten Jugendgästehäuser und Jugendherbergen auf Norderney eine willkommene Alternative.

So erreichen Sie die Insel: Anreise nach Norderney

Fähre auf der Nordsee bei strahlendem Sonnenschein In 45 bis 60 Minuten erreicht die Fähre von Norddeich-Mole die Nordseeinsel Norderney.

Anders als zum Beispiel die Nachbarinsel Juist ist Norderney nicht autofrei. Es ist also kein Problem, mit dem PKW anzureisen. Generell ist es aber auch möglich, sich auf der Insel zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortzubewegen.

  • Die meisten Gäste mit dem Ziel Norderney erreichen Norden-Norddeich über die A31 (Abfahrt Emden-Nord). Von hier aus geht es über die B72 und B201 bis Norddeich, wo das Auto entweder geparkt oder mit der Fähre auf die Insel gebracht werden kann.

  • Wer es besonders eilig hat, kann auch vom Flughafen Norddeich aus mit der „FLN Frisia-Luftverkehr GmbH“ zum Flughafen Norderney fliegen. Auch die Anreise mit dem eigenen Boot ist möglich. Im Jachthafen Norderney stehen 250 Liegeplätze für Segler und Motorboote zur Verfügung.

Eine für alle: Norderney bietet Vielfalt

Unter allen Ostfriesischen Inseln hat Norderney jährlich die meisten Besucher – und das hat seinen Grund. Die Nordseeinsel überzeugt mit malerischen Sandstränden, vielen Bars und Restaurants, zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, abwechslungsreichen Sportangeboten und gesundheitsfördernden Wellness-Behandlungen. Nicht zuletzt ist es die wunderschöne Naturkulisse, die mit bunten Salzwiesen, einer endlosen Dünenlandschaft und dem Weltnaturerbe Wattenmeer einen Norderney-Urlaub zum einzigartigen Erlebnis macht.

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...