WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / Ratgeber / Gesundheit /

Fit werden nach der Winterpause - Die besten Tipps zum Sport im Frühling

Die besten Tipps zum Sport im Frühling

Fit werden nach der Winterpause

Joggender Mann im Frühling
Inhalt

Tschüss, grauer Winter! Hallo, bunter Frühling! Wenn die Tage länger und die Temperaturen angenehmer werden, ist der optimale Zeitpunkt, winterliche Gemütlichkeit gegen sportliche Aktivität im Freien einzutauschen. Wer in der kalten Jahreszeit einen Gang heruntergeschaltet hat, sollte jetzt allerdings nicht gleich Vollgas geben und sich völlig auspowern.

Steigere dein Pensum beim Sport im Frühling lieber langsam, denn so bleibt die Lust an der Bewegung auch über die ersten warmen Tage des Jahres hinaus erhalten. Für alle, die bereits in den Startlöchern stehen, haben wir viele Tipps für den sportlichen Wiedereinstieg zusammengestellt.

Runter vom Sofa: Sport macht munter

Müder Mann liegt auf dem Sofa Nach einem anstrengenden Arbeitstag entspannen wir am liebsten auf der Couch, gesünder wäre es aber, sich jeden Tag circa 30 Minuten zu bewegen.

Je deutlicher sich der Frühling bemerkbar macht, desto stärker wird das Verlangen, den Wintermief abzuschütteln und neu durchzustarten. Leider wird dieser Motivationsschub oft durch Frühjahrsmüdigkeit ausgebremst.

Unser Tipp: Gehe trotzdem nach draußen und sei aktiv! Gerade im Frühling bringt Bewegung den Kreislauf in Schwung und das Sonnenlicht regt die Produktion des Muntermachers Vitamin D an. Bei direkter Sonneneinstrahlung ist allerdings bereits im Frühling Vorsicht geboten. Auch wenn die Sonne noch nicht so viel Kraft hat wie im Sommer, sind die schädlichen UV-Strahlen nicht schwächer.

Aktueller UV-Index

Ausdauertraining: So schmilzt der Speck

Junge Frau bindet sich die Schnürsenkel zum Laufen zu Um den inneren Schweinehund leichter zu besiegen, solltest du zunächst Sportarten wählen, die sich flexibel vor der Haustür ausüben lassen und ohne große Vorbereitung auskommen.

Auch wenn der Körper im Frühling wieder vor Energie strotzt, muss erst einmal der innere Schweinehund besiegt werden. Sowohl Radfahren und Joggen als auch Nordic Walking oder Schwimmen eignen sich hervorragend, um nach der Winterpause wieder mit dem Sport zu beginnen. Schon wenige Einheiten pro Woche reichen aus, um Speckpölsterchen schmelzen zu lassen und die Muskeln zu stärken. Das gute Gefühl, etwas für seinen Körper getan zu haben, gibts inklusive.

Hier stellen wir dir Sportarten vor, die du im Frühling ohne viele Aufwand ausüben kannst:

Nordic Walking

Gruppe junger Menschen macht Nordic Walking Nordic Walking ist für alle Altersklassen eine ideale Möglichkeit sich sportlich an der frischen Luft zu bewegen.

Nordic Walking ist im Frühling der ideale Sport, um nach einer längeren Pause wieder fit zu werden. Durch die Bewegung wird die Muskulatur gestärkt, das Herz-Kreislauf-System kommt auf Touren und bei flottem Tempo verbraucht der Körper immerhin bis zu 500 Kalorien pro Stunde. Der Umgang mit den beiden Carbon-Stöcken will allerdings gelernt sein. Deswegen ist es sinnvoll, sich von einem Fachmann in die richtige Technik einweisen zu lassen.

Tipp

Für die Grundlagenausdauer reicht es aus, zwei- bis dreimal wöchentlich 30 bis 45 Minuten lang lockeren Ausdauersport zu betreiben. Dabei solltest du immer das Gefühl haben, dich leicht zu unterfordern. Auf diese Weise trainierst du im sogenannten „aeroben Bereich“. Das bedeutet, dass dem Körper ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht und er bei der Energiegewinnung auf Fettreserven zurückgreifen kann.

Joggen

Paar joggt im Park im Frühling Joggen gehört zu den Sportarten, bei denen der Trainingserfolg schon nach kurzer Zeit spürbar ist.

Laufschuhe schnüren und schon kann es losgehen! Nicht nur im Frühling ist Joggen die unkomplizierteste aller Sportarten. Außerdem lassen sich im Laufschritt leicht Pfunde verlieren: Je nach Intensität verbraucht der Körper bei einer Stunde Joggen 500 bis 700 Kalorien.

Jedoch besteht hier auch eine größere Verletzungs- und Überlastungsgefahr als bei anderen Sportarten, deswegen sollten untrainierte Personen zu Beginn ein sehr moderates Tempo wählen, bei dem man sich noch gut unterhalten kann, und erst langsam nach einigen Trainingseinheiten das Tempo sukzessive erhöhen.

Tipp

Wenn es beim Sport im Frühling nicht auf Anhieb mit einem Dauerlauf klappt, kannst du schnelle Gehpausen einlegen. Ein 30-Minuten-Lauf könnte folgendermaßen strukturiert sein: Drei Minuten laufen und eine Minute gehen, vier Minuten laufen und eine Minute gehen, fünf Minuten laufen und eine Minute gehen. Danach wird der Ablauf wiederholt.

Radfahren

Gruppe von Menschen fährt Rad durch einen Park Radfahren kann sowohl sportlich als auch gesellig sein und macht auch zusammen mit der Familie und Freunden Spaß.

Das Schöne am Radfahren ist, dass du damit das Angenehme leicht mit dem Nützlichen verbinden kannst. Wandle den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen doch einfach in eine kleine Bewegungseinheit um, indem du das Auto stehen lässt und aufs Fahrrad steigst.

1/13
Bewegungsmangel ist eines der großen Gesundheitsprobleme unserer Zeit. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, sich mehr zu bewegen. Radfahren bietet sich für viele Menschen besonders gut an.

Für alle, die im Frühling mit dem Radfahren beginnen möchten, ist dies ein guter Einstieg. Wenn du etwas mehr Zeit einplanen kannst, lohnt es sich, etwas sportlicher in die Pedale zu treten. Schon bei mäßigem Tempo kannst du bis zu 500 Kalorien pro Stunde verbrauchen.

Übrigens: Für Menschen mit Übergewicht gehört das Radfahren zu den idealen Sportarten im Frühling, denn es schont besonders die Gelenke.

Schwimmen

Mann schwimmt im Freibad im Frühling Wenn du berufstätig bist, suche dir sich am besten ein Schwimmbad aus, das auf deinem Arbeitsweg liegt – so läufst du nicht Gefahr, nach Feierabend auf der Couch klebenzubleiben.

Schwimmen gehört im Frühling ebenfalls zu den Sportarten, die wieder Lust auf Bewegung machen. Im Gegensatz zum Joggen, Walken oder Radfahren ist hier allerdings etwas mehr Vorbereitung gefragt.

Beim Schwimmen werden im Frühling alle Muskelgruppen trainiert. Ausdauer und Beweglichkeit kommen ebenfalls nicht zu kurz. Sogar Menschen mit Übergewicht oder Gelenkproblemen können problemlos ins Trainingsprogramm einsteigen, denn im Wasser werden die Gelenke entlastet.

Rollen, springen, balancieren: Abwechslung tut gut

Laufen, Radfahren oder Schwimmen ist Ihnen auf Dauer zu langweilig? Du möchtest gerne etwas Neues ausprobieren und Sport im Frühling mit Spiel, Spaß und Geselligkeit kombinieren? Dann probiere doch mal diese Sportarten aus:

Inlineskating

Inline Skater an sonnigem Tag Inliner fahren ist eine tolle Möglichkeit sich an der frischen Luft zu bewegen, jedoch erfordert das Gleiten auf den schmalen Rollen ein gewisses Maß an Übung. Anfänger und Wiedereinsteiger sollten dies berücksichtigen.

Inlineskating ist wunderbar geeignet, um Naturgenuss, Spaß und Bewegung zusammenzubringen. Benötigt wird nicht mehr als schönes Wetter, eine trockene, asphaltierte Straße und das passende Zubehör. Dazu zählen unbedingt ein Helm sowie Schoner für die Hände, Knie und Ellbogen.

Inlineskating ist der ideale Sport, um im Frühling gemeinsam mit Freunden oder der Familie aktiv zu sein. Neben dem Vergnügen ist auch der sportliche Effekt nicht zu verachten, denn wer auf Rollen unterwegs ist, stärkt seine Kondition, verbraucht Kalorien und schult zusätzlich sein Gleichgewicht.

Trampolinspringen

Frau mit zwei Kindern springt Trampolin Ein Pluspunkt des Trampolinspringens: Das weiche Sprungtuch und die Federung belasten den Halte- und Stützapparat kaum.

Was nach Kinderbelustigung klingt, ist auch für Erwachsene ein prima Training. Denn obwohl das Trampolinspringen spielerisch leicht aussieht, hat es für die körperliche Fitness einen riesigen Nutzen. Es werden mehr Muskeln beansprucht als beim Joggen und der Gleichgewichtssinn wird ebenso geschult wie die Koordination.

Orthopädische Beschwerden gibt es beim Trampolinspringen deshalb äußerst selten – im Gegenteil: Es beugt ihnen sogar vor. Davon abgesehen sorgt Trampolinspringen für richtig gute Laune und ist schon deshalb ein idealer Sport im Frühling. Achte jedoch stets darauf, bei den Sprüngen die Kontrolle über deinen Körper zu behalten und sicher wieder zu landen.

Outdoor-Krafttraining

Mann macht Klimmzüge auf einem Spielplatz Wenn gerade kein Trimm-Dich-Pfad oder anderweitige Geräte in der Nähe sind, dann bieten Kinderspielplätze vielfältige Möglichkeiten für Kraftübungen.

Krafttraining ist nicht nur im Fitnessstudio möglich, sondern auch unter freiem Himmel. Ob im heimischen Garten, im Park oder im Wald – die Natur ist ein riesiger Sportplatz. Einfache Gegenstände wie Stühle, Bänke oder Klettergerüste können mit ein wenig Fantasie zu Fitnessgeräten umfunktioniert werden.

Doch Vorsicht: Vor einem Outdoor Workout sollte das Aufwärmen nicht zu kurz kommen. Deshalb empfiehlt es sich, das Training in eine kurze Laufeinheit zu integrieren.

Slackline

Slackline über bunter Blumenwiese Übe das Balancieren zu Beginn immer mit einer Person an deiner Seite, die dir Halt geben kann, wenn du das Gleichgewicht verlierst und drohst abzurutschen. Sonst kann es zu Verletzungen oder Verstauchungen im Bereich der Füße und Knie kommen.

Klein und handlich verpackt, lässt sich eine Slackline leicht im Rucksack verstauen. Sind beim Spaziergang Bäume in Sicht, ist die Schnur blitzschnell gespannt. Das Balancieren auf der federnden Leine braucht anfangs etwas Übung. Aber wenn du den Dreh einmal raus hast, macht die neu gewonnene Körpererfahrung nicht nur glücklich, sondern schult auch den Gleichgewichtssinn und verbessert die Koordination.

Tischtennis

Junge Leute spielen Tischtennis im Park Tischtennis fördert nicht nur die Ausdauer, sondern auch den sozialen Kontakt, da es immer einen Partner für ein Spielchen braucht.

Mit einer Outdoor-Tischtennisplatte im Garten gelingt der sportliche Wiedereinstieg auf spielerische Weise. Vor allem im Frühling ist der Sport sehr gut geeignet, um die gesamte Familie in Bewegung zu bringen. Beim Tischtennisspielen ist Köpfchen gefragt und neben einer guten Kondition ist Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit erforderlich.

Drei Tipps für regelmäßigen Sport

Älteres Paar springt Seil in der Natur Ein weiterer Tipp, um nach dem Winter wieder sportlich durchzustarten: Finde einen Trainingspartner, der ähnliche Ziele verfolgt, wie du. Gemeinsam macht Sport viel mehr Spaß.

Die größte Herausforderung beim sportlichen Neustart im Frühling ist es, den gewohnten Trott zu durchbrechen und Trainingseinheiten fest im Alltag zu verankern. Folgende Tipps helfen dir dabei, nach der Winterpause wieder Sport zu treiben:

  1. Setze dir ein realistisches Ziel: Ein Marathon ist es (noch) nicht, aber vielleicht gelingt es dir nach einigen Wochen, eine halbe Stunde ohne Pause durchzulaufen.

  2. Plane feste Zeiten für den Sport ein. Das sorgt für Verbindlichkeit.

  3. Wenn Laufen und Radfahren nicht deine Sportarten sind, wirst du auch nach dem zehnten Versuch keinen Spaß daran haben. Finde lieber ein Training, das Ihnen Freude bereitet: Spielend leicht fällt das Sporttreiben beispielsweise bei einer Partie Tennis, beim Volleyballspielen oder beim Kicken im Park.

Sport im Freien als Pollenallergiker

Wenn du an Allergien leidest, dann findest du hier wertvolle Tipps für den Sport im Frühling:

1/15
Die Sonne zeigt sich häufiger, es wird wärmer, die Natur blüht auf - der Frühling ist da! Die Lust auf Sport und Bewegung im Freien steigt und auch die Motivation, den Winterspeck loszuwerden. Doch längst nicht jeder kann die Vorteile des Frühlingswetters nutzen.

Das richtige Sportoutfit im Frühling

Laufender junger Mann in der Morgensonne Durch das wechselhafte Wetter und die schwankenden Temperaturen ist der Zwiebellook das richtige Outfit beim Sport im Frühling.

Gerade im Frühjahr wechseln sich hohe und niedrige Temperaturen ständig ab. Das macht es nicht leicht, die richtige Kleidung für sportliche Aktivitäten zu finden. Genau wie beim Sport im Winter ist auch im Frühling der Zwiebellook die beste Lösung.

Trage je nach Wetter- und Temperaturlage mehrere Kleidungsschichten übereinander. Das stellt sicher, dass du warm bleibst und lässt gleichzeitig zu, dass Luft durch die Schichten zirkulieren und der Schweiß abtransportiert werden kann.

Beim Joggen kann dir folgender Trick helfen: Stelle dir vor, es sei draußen zehn Grad wärmer als das Thermometer tatsächlich anzeigt. Sind es beispielsweise 5 Grad, kleide dich also, als seien es 15 Grad. Wenn du auf den ersten Hundert Laufmetern leicht fröstelst, hast du alles richtig gemacht. Warm wird dir danach von allein.

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...