Den Garten bienenfreundlich gestalten
Damit es summt und brummt

Wild- und Honigbienen: Das sind die Unterschiede

Tipps für bienenfreundliche Pflanzen
Blütenpracht von Frühjahr bis Herbst
Einheimische bienenfreundliche Pflanzen bevorzugen

Schon gewusst?
Gefüllte Blüten meide n
Beratung von Fachleuten
Beispiele für Früh-, Sommer- und Spätblüher
Frühblüher | Sommerblüher | Spätblüher |
---|---|---|
Krokus | Garten-Resede | Goldrute |
Lerchensporn | Malve | Herbstanemone |
Buschwindröschen | Kornblume | Sonnenblume |
Leberblümchen | Sommerazalee | Dahlien (ungefüllt) |
Blaukissen | Cosmea | Tagetes |
Traubenhyazinthe | Katzenminze | Herbst-Astern |
Lungenkraut | Phacelia | Gelber Sonnenhut |
Schneeglöckchen | Fetthenne | Ringelblume |
Winterling | Goldgarbe | Taubnesseln |
Märzenbecher | Mutterkraut | Margerite |
Blaustern | Sandglöcken | Römische Kamille |
So fühlen sich Bienen in deinem Garten wohl

Hecken Kompost Totholzstapel Trockenmauern Insektenhotels
Wildblumenwiesen wilde Ecken ungemähte Flächen Teiche
Nützlinge einsetzen und erkrankte oder mit Schädlingen befallene Pflanzen herunterschneiden oder entfernen.
Überwintern: Wildbiene vs. Honigbiene
Bienenhotel: Herberge für besondere Gartengäste

Für den Rahmen kann eine einfache Holzkiste, wie sie im Baumarkt erhältlich ist, verwendet werden. Für die Füllung eignen sich Bambusrohre mit unterschiedlichem Durchmesser und alte durchgetrocknete Holzstücke aus Hartholz (zum Beispiel Esche oder Buche). Die benötigte Menge richtet sich nach der Größe der Holzkiste.
Säge die Bambusrohre auf die richtige Länge zurecht (mindestens acht Zentimeter). Schmirgle die Schnittflächen der Rohre ab, sodass keine gesplitterten Halmkanten das Loch versperren. Bohre in die Holzstücke verschieden große Löcher (Durchmesser 2 bis 8 Millimeter) quer zur Wuchsrichtung mit einem Abstand von mindestens einem Zentimeter. Entferne die Holzspäne und schleife die Bohrkanten glatt. Lege die Holzkiste mit der Vorderseite nach oben auf eine stabile Unterlage. Stelle nun zuerst die Holzstücke mit den Löchern nach oben in die Kiste. Fülle nun die Bambusröhrchen hochkant dicht an dicht ein. Zur Fixierung der Röhrchen in der Holzkiste eignen sich Strohhalme. Mit diesen lassen sich die Hohlräume ausfüllen. Wildbienenmaden sind ein Leckerbissen für Vögel. Sollten zum Beispiel Spechte oder Meisen die Niströhrchen aus dem Bienenhotel ziehen, kann mit einem Kaninchengitter (Maschenweite 23 Millimeter) schnell Abhilfe geschaffen werden.
Tipps zum Aufstellen von Bienenhotels

Manchmal sind sie unerwünscht: Wie du Bienen vertreibst

Gegen Bienen im Haus hilft ein Fliegengitter, das nicht nur Fliegen und Mücken, sondern auch die gestreiften Nützlinge aussperrt. In vielen Fällen nützt es, Garten- oder Balkonpflanzen etwas weiter vom Zugang zum Haus oder zur Wohnung oder deinem Essplatz zu entfernen. Der Rauch von Kaffeepulver, das auf einer feuerfesten Unterlage verbrannt wird, ist ein beliebtes Hausmittel gegen Bienen. Leider ist der Rauch für uns Menschen ebenso unangenehm wie für Insekten.