Astroinfos - Berichte für Fans der Astronomie
Die Mondphasen im Jahr 2019
Termine für Vollmond und Neumond
Sie fragen sich, wann Vollmond und wann Neumond ist? Unser Mondkalender 2019 verrät Ihnen die genauen Termine. Zudem gibt es zwei Mal eine Mondfinsternis und drei Mal eine Sonnenfinsternis zu beobachten, jedoch nicht alle bei uns.

Von einem Neumond bis zum nächsten vergehen etwa 29 Tage. Hier die zugehörigen Mondphasen.
Der Mondkalender zeigt das Datum aller Vollmonde und aller Neumonde im Jahr 2019. Bei Vollmond steht der Mond von der Erde aus gesehen der Sonne gegenüber und erscheint auch in den Nächten davor und danach mehr oder weniger "voll". Der Neumond steht dagegen zwischen Sonne und Erde und bleibt daher unsichtbar. Auch die Nächte darum herum sind fast mondlos und daher recht dunkel. Als Zwischenphasen sieht man nach einer zunehmenden Sichel den Halbmond am Abendhimmel und nach dem abnehmendem Halbmond eine schrumpfende Sichel am Morgenhimmel.
Vollmonde im Jahr 2019 | ||
---|---|---|
Montag | 21. Januar 2019 | 06:17 Uhr |
Dienstag | 19. Februar 2019 | 16:55 Uhr |
Donnerstag | 21. März 2019 | 02:44 Uhr |
Freitag | 19. April 2019 | 13:13 Uhr |
Samstag | 18. Mai 2019 | 23:13 Uhr |
Montag | 17. Juni 2019 | 10:32 Uhr |
Dienstag | 16. Juli 2019 | 23:40 Uhr |
Donnerstag | 15. August 2019 | 14:31 Uhr |
Samstag | 14. September 2019 | 06:34 Uhr |
Sonntag | 13. Oktober 2019 | 23:09 Uhr |
Dienstag | 12. November 2019 | 14:36 Uhr |
Donnerstag | 12. Dezember 2019 | 06:14 Uhr |
Die Dauer einer vollständigen Mondphase von Vollmond zu Vollmond bzw. von Neumond zu Neumond beträgt rund 29 1/2 Tage. Dies ist etwas kürzer als die Dauer der meisten Monate, sodass sich die Mondphasen gegenüber dem Kalender langsam nach vorne verschieben. Deshalb kommt es immer mal wieder vor, dass zwei Voll- oder Neumonde in ein und denselben Monat fallen. Im Volksmund wird der zweite Vollmond eines Monats als "Blauer Mond" bezeichnet, doch unterscheidet sich dieser nicht von jedem anderen, ganz normalen Vollmond.
Neumonde im Jahr 2019 | ||
---|---|---|
Sonntag | 06. Januar 2019 | 02:28 Uhr |
Montag | 04. Februar 2019 | 22:04 Uhr |
Mittwoch | 06. März 2019 | 17:04 Uhr |
Freitag | 05. April 2019 | 10:50 Uhr |
Sonntag | 05. Mai 2019 | 00:45 Uhr |
Montag | 03. Juni 2019 | 12:02 Uhr |
Dienstag | 02. Juli 2019 | 21:16 Uhr |
Donnerstag | 01. August 2019 | 05:12 Uhr |
Freitag | 30. August 2019 | 12:37 Uhr |
Samstag | 28. September 2019 | 20:26 Uhr |
Montag | 28. Oktober 2019 | 04:38 Uhr |
Dienstag | 26. November 2019 | 16:06 Uhr |
Donnerstag | 26. Dezember 2019 | 06:13 Uhr |
Der Mondkalender 2019 hat zudem fünf Finsternisse zu bieten: Am 21. Januar dürfen sich Sternfreunde über eine totale Mondfinsternis und am 16. Juli über eine partielle Mondfinsternis freuen. Beide sind von Mitteleuropa aus fast in voller Länge zu sehen. Zudem findet Anfang Juli eine totale Sonnenfinsternis statt, die aber in Europa unsichtbar bleibt. Auch eine partielle und eine ringförmige Sonnenfinsternis im Januar bzw. im Dezember sind bei uns nicht sichtbar. Bei beiden verdeckt der Neumond übrigens jeweils nur einen Teil der Sonne.
Die Beobachtung des Laufes von Sonne und Mond war für unsere Vorfahren von großer Bedeutung. So dienten ihre Erkenntnisse der Bestimmung von Aussaat- und Erntezeiten, was überlebenswichtig war. Heutzutage ist die Kenntnis der jeweiligen Stellung des Mondes wegen der damit verbundenen Gezeiten vor allem für die Seeschifffahrt von Bedeutung. Für Sternfreunde ist es zudem sehr hilfreich zu wissen, welche Nächte mangels Mondlicht die Beobachtung auch lichtschwacher Gestirne und ferner Galaxien erlauben und welche nicht.