WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )

Erklärung zur Barrierefreiheit

Geltungsbereich

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die folgenden digitalen Angebote der WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH:

Sie wurde auf Grundlage des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie in Bezug auf die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), insbesondere der EN 301 549 sowie WCAG 2.1 erstellt.

Für länderspezifische Domains wird derzeit geprüft, ob zusätzliche oder separate Barrierefreiheitserklärungen erforderlich sind.

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

WetterOnline bietet Nutzerinnen und Nutzern ortsbezogene Wetterinformationen – darunter Prognosen, Karten, Regenradar und Wetternachrichten.

Die digitalen Angebote stehen in mehreren Sprachen zur Verfügung und sind über Desktop- und mobile Endgeräte nutzbar.

Wie Sie eine Wettervorhersage abrufen können – So funktioniert die Bedienung

So gelangen Sie zur Wettervorhersage für Ihren Ort:

  • Öffnen Sie die Startseite der Website z.B. www.wetteronline.de bzw. die PWA in einem Browser auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.
    • Wenn Sie die PWA zuvor installiert haben (z.B. über „Jetzt installieren“), öffnen Sie diese wie eine App.
  • Oben auf der Seite befindet sich ein Suchfeld mit der Beschriftung „Das Wetter in...“.
    • Wenn Sie einen Screenreader verwenden, wird dieses Eingabefeld entsprechend erkannt.
    • Wenn Sie mit der Tastatur navigieren, erreichen Sie das Feld durch Drücken der Tabulatortaste.
  • Geben Sie nun einen Ort ein, z.B. „Köln“. Während der Eingabe erscheinen automatisch Vorschläge zur Auswahl.
    • Sie können mit den Pfeiltasten durch die Liste navigieren und den gewünschten Ort mit Enter bestätigen.
    • Alternativ können Sie „Mein Standort“ auswählen, um die automatische Ortung zu nutzen (wenn Sie der Standortfreigabe im Browser zustimmen).
  • Nach der Auswahl wird die Wettervorhersage für den gewünschten Ort automatisch angezeigt.
    • Sie können nun zwischen Stundenprognose, Tagesansicht, Radarbild und weiteren Informationen wechseln.

Die Anwendung ist grundsätzlich mit Bildschirmleseprogrammen (z. B. VoiceOver, TalkBack, Narrator) nutzbar. Eine vollständige Tastaturbedienung ist derzeit noch nicht in allen Bereichen gegeben.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die genannten digitalen Angebote sind derzeit nur teilweise mit den Anforderungen der Barrierefreiheitsrichtlinien nach BITV 2.0 und der Barrierefreiheitsstärkungsverordnung (BFSGV) in Verbindung mit der EU-Richtlinie 2019/882 vereinbar.

Grund hierfür sind derzeit bestehende Barrieren in Bereichen wie Tastaturnavigation, visueller Kontrast, Screenreader-Kompatibilität und semantische Struktur.

Die teilweise Vereinbarkeit beruht auf einer im Folgenden beschriebenen Überprüfung.

Methode der Prüfung

Die Bewertung der Barrierefreiheit erfolgte durch:

  • eine interne Selbstbewertung durch den Anbieter, unterstützt durch interne Tests anhand der EN 301 549 sowie der WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA.
  • eine externe Überprüfung durch ein unabhängiges Testinstitut (Materna Information & Communications SE, Dortmund).

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachfolgenden Inhalte und Funktionen sind derzeit nicht oder nur eingeschränkt barrierefrei:

  • Alternativtexte und visuelle Inhalte
    • Unvollständige oder fehlende Alternativtexte für Bilder und Icons
    • Keine textuellen Alternativen für grafische Wetterkarten oder Diagramme(WCAG 1.1.1, 1.4.1)
  • Farbkontraste und visuelle Gestaltung
    • Unzureichende Kontraste bei Texten und UI-Elementen(WCAG 1.4.3)
  • Tastaturbedienung und Fokusführung
    • Navigation nicht vollständig mit Tastatur möglich
    • Fokusindikator fehlt oder ist nicht durchgängig sichtbar(WCAG 2.1.1, 2.4.7)
  • Screenreader-Kompatibilität
    • Fehlende oder fehlerhafte Rollen und ARIA-Beschriftungen
    • Nicht konsistente Überschriftenstruktur
    • Sprache der Inhalte nicht korrekt ausgezeichnet(WCAG 1.3.1, 2.4.6, 3.1.1, 4.1.2)
  • Formulare und Eingaben
    • Fehlende Beschriftungen und Gruppierungen
    • Fehlerhinweise nicht ausreichend zugeordnet(WCAG 3.3.1, 3.3.2, 3.3.3)
  • Layout und Zoom
    • Inhalte nicht zuverlässig auf 200 % skalierba
    • Keine optimierte Darstellung bei Geräte-Rotation(WCAG 1.4.4, 1.3.4)
  • PDFs und eingebettete Dokumente
    • PDFs nicht barrierefrei getaggt(WCAG 1.1.1 / PDF/UA)
  • Navigation und Orientierung
    • Externe Links nicht gekennzeichnet
    • Keine menschenlesbare Sitemap(WCAG 2.4.4, 2.4.5, 3.2.5)

Hinweis zur laufenden Verbesserung

Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Barrierefreiheit unserer digitalen Angebote und bemühen uns, die genannten Einschränkungen zeitnah zu beheben. Ziel ist es, die Anforderungen an digitale Barrierefreiheit gemäß der WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA sowie den gesetzlichen Vorgaben nach BITV 2.0 und BFSG schrittweise zu erfüllen.

Alternative Zugänge

Für Nutzerinnen und Nutzer mit Einschränkungen empfehlen wir den Einsatz unserer mobilen Apps, da dort bereits mehr barrierefreie Funktionen umgesetzt wurden.

Stand der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 20.06.2025 erstellt und zuletzt am 27.06.2025 aktualisiert.

Feedback und Kontakt

Sollten Sie auf Barrieren in unseren digitalen Angeboten stoßen oder Anmerkungen zur Barrierefreiheit haben, kontaktieren Sie uns bitte:

E-Mail:  accessibility@wetteronline.de Postanschrift: WetterOnline GmbH, Karl-Legien-Str. 194a, 53117 Bonn

Schlichtungsverfahren

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit nicht zufriedenstellend beantwortet wurde, haben Sie das Recht, die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) einzuschalten:

Schlichtungsstelle BGG bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Postanschrift: Mauerstraße 53, 10117 Berlin Telefon: 030 18 527-2805 E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de Website: www.schlichtungsstelle-bgg.de

Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Für die Einhaltung der gesetzlichen Barrierefreiheitsanforderungen bei Produkten und Dienstleistungen ist die folgende Marktüberwachungsbehörde verantwortlich:

Bundesnetzagentur Bereich Marktüberwachung Barrierefreiheit Postanschrift: Tulpenfeld 4, 53113 Bonn Telefon: 030 18 527-2805 E-Mail: barrierefreiheit@bnetza.de Website: www.bundesnetzagentur.de
Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...